Good dawning to thee Friend, art of this house?
Where may we set our horses?
I'th' myre.
Prythee, if thou lou'st me, tell me.
I love thee not.
Why then I care not for thee.
If I had thee in Lipsbury Pinfold, I would make thee care for me.
Why do'st thou use me thus? I know thee not.
Fellow I know thee.
Wha do'st thou know me for?
A Knave, a Rascall, an eater of broken meates, a base, proud, shallow, beggerly, three‐suited‐hundred pound, filthy woosted‐stocking knave, a Lilly‐liuered, action‐taking, whoreson glasse‐gazing super‐seruiceable finicall Rogue, one Trunke‐inheriting slave, one that would'st be a Baud in way of good service, and art nothing but the composition of a Knave, Begger, Coward, Pandar, and the Sonne and Heire of a Mungrill Bitch, one whom I will beate into clamours whining, if thou deny'st the least sillable of thy addition.
Why, what a monstrous Fellow art thou, thus to raile on one, that is neither knowne of thee, nor knowes thee?
What a brazen‐fac'd Varlet art thou, to deny thou knowest me? Is it two dayes since I tript up thy heeles, and beate thee before the King? Draw you rogue, for though it be night, yet the Moone shines, Ile make a sop oth' Moonshine of you, you whoreson Cullyenly Barber‐monger, draw.
Away, I have nothing to do with thee.
Draw you Rascall, you come with Letters against the King, and take Vanitie the puppets part, against the Royaltie of her Father: draw you Rogue, or Ile so carbonado your shanks, draw you Rascall, come your waies. Helpe, ho, murther, helpe.
Strike you slave: stand rogue, stand you neat slave, strike. Helpe hoa, murther, murther.
How now, what's the matter? Part.
With you goodman Boy, if you please, come, Ile flesh ye, come on yong Master.
Weapons? Armes? What's the matter here?
Keepe peace upon your lives, he dies that strikes againe, what is the matter?
The Messengers from our Sister, and the King?
What is your difference, speake? I am scarce in breath my Lord.
No Marvell, you have so bestir'd your valour, you cowardly Rascall, nature disclaimes in thee: a Taylor made thee.
Thou art a strange fellow, a Taylor make a man?
A Taylor Sir, a Stone‐cutter, or a Painter, could not have made him so ill, though they had bin but two yeares oth'trade. Speake yet, how grew your quarrell?
This ancient Ruffian Sir, whose life I have spar'd at sute of his gray‐beard.
Thou whoreson Zed, thou unnecessary letter: my Lord, if you will give me leave, I will tread this vnboulted villaine into morter, and daube the wall of a Jakes with him. Spare my gray‐beard, you wagtaile?
Peace sirrah, You beastly knave, know you no reverence?
Yes Sir, but anger hath a priviledge.
Why art thou angrie?
What art thou mad old Fellow?
How fell you out, say that? No contraries hold more antipathy, Then I, and such a knave.
Why do'st thou call him Knave? What is his fault?
His countenance likes me not.
No more perchance do's mine, nor his, nor hers
Sir, 'tis my occupation to be plaine, I have seene better faces in my Time, Then stands on any shoulder that I see Before me, at this instant.
This is some Fellow, Who having beene prais'd for bluntnesse, doth affect A saucy roughnes, and constraines the garb Quite from his Nature. He cannot flatter he, An honest mind and plaine, he must speake truth, And they will take it so, if not, hee's plaine. These kind of Knaves I know, which in this plainnesse Harbour more craft, and more corrupter ends, Then twenty silly‐ducking observants, That stretch their duties nicely.
Sir, in good faith, in sincere verity, Under th'allowance of your great aspect, Whose influence like the wreath of radient fire On flickring Phoebus front.
What mean'st by this?
To go out of my dialect, which you discommend so much; I know Sir, I am no flatterer, he that beguild you in a plaine accent, was a plaine Knave, which for my part I will not be, though I should win your displeasure to entreat me too't.
What was th'offence you gave him? I never gave him any: It pleas'd the King his Master very late To strike at me upon his misconstruction, When he compact, and flattering his displeasure Tript me behind: being downe, insulted, rail'd, And put upon him such a deale of Man, That worthied him, got praises of the King, For him attempting, who was selfe‐subdued, And in the fleshment of this dead exploit, Drew on me here againe.
None of these Rogues, and Cowards But Ajax is there Foole.
Fetch forth the Stocks? You stubborne ancient Knave, you reverent Bragart, Wee'l teach you.
Sir, I am too old to learne: Call not your Stocks for me, I serve the King. On whose imployment I was sent to you, You shall doe small respects, show too bold malice Against the Grace, and Person of my Master, Stocking his Messenger.
Fetch forth the Stocks; As I have life and Honour, there shall he sit till Noone.
Till noone? till night my Lord, and all night too. Why Madam, if I were your Fathers dog, You should not use me so.
Let me beseech your Grace, not to do so, The King his Master, needs must take it ill That he so slightly valued in his Messenger, Should have him thus restrained.
Ile answere that.
My Sister may recieve it much more worsse, To have her Gentleman abus'd, assaulted. Come my Lord, away.
I am sorry for thee friend, 'tis the Dukes pleasure, Whose disposition all the world well knows Will not be rub'd nor stopt, Ile entreat for thee.
Pray do not Sir, I have watch'd and trauail'd hard, Some time I shall sleepe out, the rest Ile whistle: A good mans fortune may grow out at heeles: Give you good morrow.
The Duke's too blame in this, 'Twill be ill taken.
Who's there? My woman: Helene?
Please you Madam.
What houre is it?
Almost midnight, Madam.
I have read three houres then: Mine eyes are weake, Fold downe the leafe where I have left: to bed. Take not away the Taper, leave it burning: And if thou canst awake by foure o'th'clock, I prythee call me: Sleepe hath ceiz'd me wholly. To your protection I commend me, Gods, From Fayries, and the Tempters of the night, Guard me beseech yee.
The Crickets sing, and mans ore‑labor'd sense Repaires it selfe by rest: Our Tarquine thus Did softly presse the Rushes, ere he waken'd The Chastitie he wounded. Cytherea, How bravely thou becom'st thy Bed; fresh Lilly, And whiter then the Sheetes: that I might touch, But kisse, one kisse. Rubies vnparagon'd, How deerely they doo't: 'Tis her breathing that Perfumes the Chamber thus: the Flame o'th'Taper Bowes toward her, and would vnder‑peepe her lids. To see th'inclosed Lights, now Canopied Under these windowes, White and Azure lac'd With Blew of Heavens owne tinct. But my designe. To note the Chamber, I will write all downe, Such, and such pictures: There the window, such Th'adornement of her Bed; the Arras, Figures, Why such, and such: and the Contents o'th'Story. Ah, but some naturall notes about her Body, Above ten thousand meaner Moveables Would testifie, t'enrich mine Inventorie. O sleepe, thou Ape of death, lye dull upon her, And be her Sense but as a Monument, Thus in a Chappell lying. Come off, come off; As slippery as the Gordian‑knot was hard. 'Tis mine, and this will witnesse outwardly, As strongly as the Conscience do's within: To'th'madding of her Lord. On her left brest A mole Cinque‑spotted: Like the Crimson drops I'th'bottome of a Cowslippe. Heere's a Voucher, Stronger then ever Law could make; this Secret Will force him thinke I have pick'd the lock, and t'ane The treasure of her Honour. No more: to what end? Why should I write this downe, that's riveted, Screw'd to my memorie. She hath bin reading late, The Tale of Tereus, heere the leaffe's turn'd downe Where Philomele gave up. I have enough, To'th'Truncke againe, and shut the spring of it. Swift, swift, you Dragons of the night, that dawning May beare the Ravens eye: I lodge in feare, Though this a heavenly Angell: hell is heere. One, two, three: time, time.
Can it be possible that no man saw them? It cannot be, some villaines of my Court Are of consent and sufferance in this.
I cannot heare of any that did see her, The Ladies her attendants of her chamber Saw her a bed, and in the morning early, They found the bed vntreasur'd of their Mistris.
My Lord, the roynish Clown, at whom so oft, Your Grace was wont to laugh is also missing, Hisperia the Princesse Centlewoman Confesses that she secretly ore‑heard Your daughter and her Cosen much commend The parts and graces of the Wrastler That did but lately foile the synowie Charles, And she beleeves where ever they are gone That youth is surely in their companie. Send to his brother, fetch that gallant hither, If he be absent, bring his Brother to me, Ile make him finde him: do this sodainly; And let not search and inquisition quaile, To bring againe these foolish runawaies.
Good Grandam tell us, is our Father dead?
No Boy.
Why do weepe so oft? And beate your Brest? And cry, O Clarence, my unhappy Sonne.
Why do you looke on us and shake your head, And call us Orphans, Wretches, Castawayes, If that our Noble Father were alive?
My pretty Cosins, you mistake me both, I do lament the sicknesse of the King, As loath to lose him, not your Fathers death: It were lost sorrow to waile one that's lost.
Then you conclude, (my Grandam) he is dead: The King mine Unckle is too blame for it. God will revenge it, whom I will importune With earnest prayers, all to that effect.
And so will I.
Peace children peace, the King doth love you wel. Incapeable, and shallow Innocents, You cannot guesse who caus'd your Fathers death.
Grandam we can: for my good Unkle Gloster Told me, the King prouok'd to it by the Queene, Deuis'd impeachments to imprison him; And when my Unckle told me so, he wept, And pittied me, and kindly kist my cheeke: Bad me rely on him, as on my Father, And he would love me deerely as a childe.
Ah! that Deceit should steale such gentle shape, And with a vertuous Vizor hide deepe vice. He is my sonne, I, and therein my shame, Yet from my dugges, he drew not this deceit.
Thinke you my Unkle did dissemble Grandam?
I Boy.
I cannot thinke it. Hearke, what noise is this?
Ah! who shall hinder me to waile and weepe? To chide my Fortune, and torment my Selfe. Ile joyne with blacke dispaire against my Soule, And to my selfe, become an enemie.
What meanes this Scene of rude impatience?
To make an act of Tragicke violence. Edward my Lord, thy Sonne, our King is dead. Why grow the Branches, when the Roote is gone? Why wither not the leaves that want their sap? If you will live, Lament: if dye, be breefe, That our swift‑winged Soules may catch the Kings, Or like obedient Subjects follow him, To his new Kingdome of nere‑changing night.
Ah so much interest have in thy sorrow, As I had Title in thy Noble Husband: I have bewept a worthy Husbands death, And liu'd with looking on his Images: But now two Mirrors of his Princely semblance, Are crack'd in pieces, by malignant death, And I for comfort, have but one false Glasse, That greeves me, when I see my shame in him. Thou art a Widdow: yet thou art a Mother, And hast the comfort of thy Children left, But death hath snatch'd my Husband from mine Armes, And pluckt two Crutches from my feeble hands, Clarence, and Edward. O, what cause have I, (Thine being but a moity of my moane) To ouer‑go thy woes, and drowne thy cries.
Ah Aunt! you wept not for our Fathers death: How can we ayde you with our Kindred teares?
Our fatherlesse distresse was left vnmoan'd, Your widdow‑dolour, likewise be unwept.
Give me no helpe in Lamentation, I am not barren to bring forth complaints: All Springs reduce their currents to mine eyes, That I being gouern'd by the waterie Moone, May send forth plenteous teares to drowne the World. Ah, for my Husband, for my deere Lord Edward.
Ah for our Father, for our deere Lord Clarence.
Alas for both, both mine Edward and Clarence.
What stay had I but Edward, and hee's gone?
What stay had we but Clarence? and he's gone.
What stayes had I, but they? and they are gone.
Was never widdow had so deere a losse.
Were never Orphans had so deere a losse.
Was never Mother had so deere a losse. Alas! I am the Mother of these Greefes, Their woes are parcell'd, mine is generall. She for an Edward weepes, and so do I: I for a Clarence weepes, so doth not shee: These Babes for Clarence weepe, so do not they. Alas! you three, on me threefold distrest: Power all your teares, I am your sorrowes Nurse, And I will pamper it with Lamentation.
Comfort deere Mother, God is much displeas'd, That you take with unthankfulnesse his doing. In common worldly things, 'tis call'd ungratefull, With dull unwillingnesse to repay a debt, Which with a bounteous hand was kindly lent: Much more to be thus opposite with heaven, For it requires the Royall debt it lent you.
Madam, bethinke you like a carefull Mother Of the young Prince your sonne: send straight for him, Let him be Crown'd, in him your comfort lives. Drowne desperate sorrow in dead Edwards grave, And plant your joyes in living Edwards Throne.
Sister have comfort, all of us have cause To waile the dimming of our shining Starre: But none can helpe our harmes by wayling them. Madam, my Mother, I do cry you mercie, I did not see your Grace. Humbly on my knee, I crave your Blessing.
God blesse thee, and put meeknes in thy breast, Love Charity, Obedience, and true Dutie.
You clowdy‑Princes, & hart‑sorowing‑Peeres, That beare this heavie mutuall loade of Moane, Now cheere each other, in each others Love: Though we have spent our Harvest of this King, We are to reape the Harvest of his Sonne. The broken rancour of your high‑swolne hates, But lately splinter'd, knit, and ioyn'd together, Must gently be preseru'd, cherisht, and kept: Me seemeth good, that with some little Traine, Forthwith from Ludlow, the young Prince be set Hither to London, to be crown'd our King.
Why with some little Traine, My Lord of Buckingham?
Marrie my Lord, least by a multitude, The new‑heal'd wound of Malice should breake out, Which would be so much the more dangerous, By how much the estate is greene, and yet vngouern'd. Where every Horse beares his commanding Reine, And may direct his course as please himselfe, As well the feare of harme, as harme apparant, In my opinion, ought to be prevented.
I hope the King made peace with all of us, And the compact is firme, and true in me.
And so in me, and so (I thinke) in all. Yet since it is but greene, it should be put To no apparant likely‑hood of breach, Which haply by much company might be vrg'd: Therefore I say with Noble Buckingham, That it is meete so few should fetch the Prince.
And so say I.
Then be it so, and go we to determine Who they shall be that strait shall poste to London. Madam, and you my Sister, will you go To give your censures in this businesse.
My Lord, who ever journies to the Prince, For God sake let not us two stay at home: For by the way, Ile sort occasion, As Index to the story we late talk'd of, To part the Queenes proud Kindred from the Prince.
My other selfe, my Counsailes Consistory, My Oracle, My Prophet, my deere Cosin, I, as a childe, will go by thy direction, Toward London then, for wee'l not stay behinde.
That which hath made them drunk, hath made me bold: What hath quench'd them, hath given me fire. Hearke, peace: it was the Owle that shriek'd, The fatall Bell‑man, which gives the stern'st good‑night. He is about it, the Doores are open: And the surfeted Groomes doe mock their charge With Snores. I have drugg'd their Possets, That Death and Nature doe contend about them, Whether they live, or dye.
Enter Macbeth. Who's there? what hoa?
I heard the Owle schreame, and the Crickets cry. Did not you speake?
When?
Now.
As I descended?
Hearke, who lyes i'th'second Chamber?
This is a sorry sight.
A foolish thought, to say a sorry sight. There's one did laugh in's sleepe, And one cry'd Murther, that they did wake each other: I stood, and heard them: But they did say their Prayers, And addrest them againe to sleepe.
There are two lodg'd together.
One cry'd God blesse us, and Amen the other, As they had seene me with these Hangmans hands: Listning their feare, I could not say Amen, When they did say God blesse vs.
Consider it not so deepely.
But wherefore could not I pronounce Amen? I had most need of Blessing, and Amen stuck in my throat.
These deeds must not be thought After these wayes: so, it will make us mad.
Me thought I heard a voyce cry, Sleep no more: Macbeth does murther Sleepe, the innocent Sleepe, Sleepe that knits up the rauel'd Sleeve of Care, The death of each dayes Life, sore Labors Bath, Balme of hurt Mindes, great Natures second Course, Chiefe nourisher in Life's Feast.
What doe you meane?
Still it cry'd, Sleepe no more to all the House: Glamis hath murther'd Sleepe, and therefore Cawdor Shall sleepe no more: Macbeth shall sleepe no more.
Who was it, that thus cry'd? why worthy Thane, You doe unbend your Noble strength, to thinke So braine‑sickly of things: Goe get some Water, And wash this filthie Witnesse from your Hand. Why did you bring these Daggers from the place? They must lye there: goe carry them, and smeare The sleepie Groomes with blood.
Ile goe no more: I am afraid, to thinke what I have done: Looke on't againe, I dare not.
Infirme of purpose: Give me the Daggers: the sleeping, and the dead, Are but as Pictures: 'tis the Eye of Child‑hood, That feares a painted Devill. If he doe bleed, Ile guild the Faces of the Groomes withall, For it must seeme their Guilt.
My Hands are of your colour: but I shame To weare a Heart so white. I heare a knocking at the South entry: Retyre we to our Chamber: A little Water cleares us of this deed. How easie is it then? your Constancie Hath left you unattended. Hearke, more knocking. Get on your Night‑Gowne, least occasion call us, And shew us to be Watchers: be not lost So poorely in your thoughts.
To know my deed, 'Twere best not know my selfe. Wake Duncan with thy knocking: I would thou could'st.
Three, they say: but 'tis thought of every one, Coriolanus will carry it.
That's a brave fellow: but hee's vengeance prowd, and loves not the common people. 'Faith, there hath beene many great men that have flatter'd the people, who ne're loved them; and there be many that they have loved, they know not wherefore: so that if they love they know not why, they hate upon no better a ground. Therefore, for Coriolanus neyther to care whether they love, or hate him, manifests the true knowledge he ha's in their disposition, and out of his Noble carelesnesse lets them plainely see't.
If he did not care whether he had their love, or no, hee waved indifferently, 'twixt doing them neyther good, nor harme: but hee seekes their hate with greater devotion, then they can render it him; and leaves nothing undone, that may fully discover him their opposite. Now to seeme to affect the mallice and displeasure of the People, is as bad, as that which he dislikes, to flatter them for their love. Hee hath deserved worthily of his Countrey, and his assent is not by such easie degrees as those, who having beene supple and courteous to the People, Bonnetted, without any further deed, to have them at all into their estimation, and report: but hee hath so planted his Honors in their Eyes, and his actions in their Hearts, that for their Tongues to be silent, and not confesse so much, were a kinde of ingratefull Injurie: to report otherwise, were a Mallice, that giving it selfe the Lye, would plucke reproofe and rebuke from every Eare that heard it.
No more of him, hee's a worthy man: make way, they are comming.
Having determin'd of the Volces, And to send for Titus Lartius: it remaines, As the maine Point of this our after‑meeting, To gratifie his Noble service, that hath Thus stood for his Countrey. Therefore please you, Most reverend and grave Elders, to desire The present Consull, and last Generall, In our well‑found Successes, to report A little of that worthy Worke, perform'd By Martius Caius Coriolanus: whom We met here, both to thanke, and to remember, With Honors like himselfe.
Speake, good Cominius: Leave nothing out for length, and make us thinke Rather our states defective for requitall, Then we to stretch it out. Masters a'th'People, We doe request your kindest eares: and after Your loving motion toward the common Body, To yeeld what passes here.
We are convented upon a pleasing Treatie, and have hearts inclinable to honor and advance the Theame of our Assembly.
Which the rather wee shall be blest to doe, if he remember a kinder value of the People, then he hath hereto priz'd them at. That's off, that's off: I would you rather had been silent: Please you to heare Cominius speake?
Most willingly: but yet my Caution was more pertinent then the rebuke you give it.
He loves your People, but tye him not to be their Bed‑fellow: Worthie Cominius speake.
Your Honors pardon: I had rather have my Wounds to heale againe, Then heare say how I got them.
Sir, I hope my words dis‑bench'd you not?
No Sir: yet oft, When blowes have made me stay, I fled from words. You sooth'd not, therefore hurt not: but your People, I love them as they weigh—
Pray now sit downe.
I had rather have one scratch my Head i'th'Sun, When the Alarum were strucke, then idly sit To heare my Nothings monster'd.
Masters of the People, Your multiplying Spawne, how can he flatter? That's thousand to one good one, when you now see He had rather venture all his Limbes for Honor, Then on ones Eares to heare it. Proceed Cominius.
I shall lacke voyce: the deeds of Coriolanus Should not be vtter'd feebly: it is held, That Valour is the chiefest Vertue, And most dignifies the haver: if it be, The man I speake of, cannot in the World Be singly counter‑poys'd. At sixteene yeeres, When Tarquin made a Head for Rome, he fought Beyond the marke of others: our then Dictator, Whom with all prayse I point at, saw him fight, When with his Amazonian Shinne he drove The brizled Lippes before him: he bestrid An o're‑prest Roman, and i'th'Consuls view Slew three Opposers: Tarquins selfe he met, And strucke him on his Knee: in that dayes feates, When he might act the Woman in the Scene, He prou'd best man i'th'field, and for his meed Was Brow‑bound with the Oake. His Pupill age Man‑entred thus, he waxed like a Sea, And in the brunt of seventeene Battailes since, He lurcht all Swords of the Garland: for this last, Before, and in Corioles, let me say I cannot speake him home: he stopt the flyers, And by his rare example made the Coward Turne terror into sport: as Weeds before A Vessell under sayle, so men obey'd, And fell below his Stem: his Sword, Deaths stampe, Where it did marke, it tooke from face to foot: He was a thing of Blood, whose every motion Was tim'd with dying Cryes: alone he entred The mortall Gate of th'Citie, which he painted With shunlesse destinie: aydelesse came off, And with a sudden re‑inforcement strucke Carioles like a Planet: now all's his, When by and by the dinne of Warre gan pierce His readie sence: then straight his doubled spirit Requickned what in flesh was fatigate, And to the Battaile came he, where he did Runne reeking o're the lives of men, as if 'twere A perpetuall spoyle: and till we call'd Both Field and Citie ours, he never stood To ease his Brest with panting.
Worthy man.
He cannot but with measure fit the Honors which we devise him.
Our spoyles he kickt at, And look'd upon things precious, as they were The common Muck of the World: he covets lesse Then Miserie it selfe would give, rewards his deeds With doing them, and is content To spend the time, to end it.
Hee's right Noble, let him be call'd for. Call Coriolanus.
He doth appeare.
The Senate, Coriolanus, are well pleas'd to make thee Consull.
I doe owe them still my Life, and Services.
It then remaines, that you doe speake to the People.
I doe beseech you, Let me o're‑leape that custome: for I cannot Put on the Gowne, stand naked, and entreat them For my Wounds sake, to give their sufferage: Please you that I may passe this doing.
Sir, the People must have their Voyces, Neyther will they bate one jot of Ceremonie.
Put them not too't: Pray you goe fit you to the Custome, And take to you, as your Predecessors have, Your Honor with your forme.
It is a part that I shall blush in acting, And might well be taken from the People.
Marke you that. To brag unto them, thus I did, and thus Shew them th'vnaking Skarres, which I should hide, As if I had receiu'd them for the hyre Of their breath onely. Doe not stand vpon't: We recommend to you Tribunes of the People Our purpose to them, and to our Noble Consull Wish we all Joy, and Honor.
To Coriolanus come all joy and Honor.
You see how he intends to use the people.
May they perceive's intent: he wil require them As if he did contemne what he requested, Should be in them to give.
Fore God his Grace is bold to trust these traitors
They shall be apprehended by and by.
How smooth and even they do bear themselves, As if allegeance in their bosomes sate Crowned with faith, and constant loyalty.
The King hath note of all that they intend, By interception, which they dreame not of.
Nay, but the man that was his bedfellow, Whom he hath dull'd and cloy'd with gracious favours; That he should for a forraigne purse, so sell His Soveraignes life to death and treachery.
Now sits the winde faire, and we will aboord. My Lord of Cambridge, and my kinde Lord of Masham, And you my gentle Knight, give me your thoughts: Thinke you not that the powres we beare with us Will cut their passage through the force of France? Doing the execution, and the acte, For which we have in head assembled them.
No doubt my Liege, if each man do his best.
I doubt not that, since we are well perswaded We carry not a heart with us from hence, That growes not in a faire consent with ours: Nor leave not one behinde, that doth not wish Successe and Conquest to attend on vs.
Never was Monarch better fear'd and lou'd, Then is your Majesty; there's not I thinke a subject That sits in heart-greefe and uneasinesse Under the sweet shade of your government.
True: those that were your Fathers enemies, Have steep'd their gauls in hony, and do serve you With hearts create of duty, and of zeale.
We therefore have great cause of thankfulnes, And shall forget the office of our hand Sooner then quittance of desert and merit, According to the weight and worthinesse.
So service shall with steeled sinewes toyle, And labour shall refresh it selfe with hope To do your Grace incessant services.
We Judge no lesse. Unkle of Exeter, Inlarge the man committed yesterday, That rayl'd against our person: We consider It was excesse of Wine that set him on, And on his more advice, We pardon him.
That's mercy, but too much security: Let him be punish'd Soveraigne, least example Breed (by his sufferance) more of such a kind.
O let us yet be mercifull.
So may your Highnesse, and yet punish too. Sir, you shew great mercy if you give him life, After the taste of much correction.
Alas, your too much love and care of me, Are heavy Orisons 'gainst this poore wretch: If little faults proceeding on distemper, Shall not be wink'd at, how shall we stretch our eye When capitall crimes, chew'd, swallow'd, and digested, Appeare before us? Wee'l yet inlarge that man, Though Cambridge, Scroope, and Gray, in their deere care And tender preservation of our person Wold have him punish'd. And now to our French causes, Who are the late Commissioners?
I one my Lord, Your Highnesse bad me aske for it to day.
So did you me my Liege.
And I my Royall Soveraigne.
Then Richard Earle of Cambridge, there is yours: There yours Lord Scroope of Masham, and Sir Knight: Gray of Northumberland, this same is yours: Reade them, and know I know your worthinesse. My Lord of Westmerland, and Unkle Exeter, We will aboord to night. Why how now Gentlemen? What see you in those papers, that you loose So much complexion? Looke ye how they change: Their cheekes are paper. Why, what reade you there, That have so cowarded and chac'd your blood Out of apparance.
I do confesse my fault, And do submit me to your Highnesse mercy.
To which we all appeale.
The mercy that was quicke in us but late, By your owne counsaile is supprest and kill'd: You must not dare (for shame) to talke of mercy, For your owne reasons turne into your bosomes, As dogs upon their maisters, worrying you: See you my Princes, and my Noble Peeres, These English monsters: My Lord of Cambridge heere, You know how apt our love was, to accord To furnish with all appertinents Belonging to his Honour; and this man, Hath for a few light Crownes, lightly conspir'd And sworne unto the practises of France. To kill us heere in Hampton. To the which, This Knight no lesse for bounty bound to Us Then Cambridge is, hath likewise sworne. But O, What shall I say to thee Lord Scroope, thou cruell, Ingratefull, savage, and inhumane Creature? Thou that didst beare the key of all my counsailes, That knew'st the very bottome of my soule, That (almost) might'st have coyn'd me into Golde, Would'st thou have practis'd on me, for thy use? May it be possible, that forraigne hyer Could out of thee extract one sparke of evill That might annoy my finger? 'Tis so strange, That though the truth of it stands off as grosse As blacke and white, my eye will scarsely see it. Treason, and murther, ever kept together, As two yoake divels sworne to eythers purpose, Working so grossely in an naturall cause, That admiration did not hoope at them. But thou (gainst all proportion) didst bring in Wonder to waite on treason, and on murther: And whatsoever cunning fiend it was That wrought upon thee so preposterously, Hath got the voyce in hell for excellence: And other divels that suggest by treasons Do botch and bungle up damnation, With patches, colours, and with formes being fetcht From glist'ring semblances of piety: But he that temper'd thee, bad thee stand up, Gave thee no instance why thou shouldst do treason, Unlesse to dub thee with the name of Traitor. If that same Dæmon that hath gull'd thee thus, Should with his Lyon-gate walke the whole world, He might returne to vastie Tartar backe, And tell the Legions, I can never win A soule so easie as that Englishmans. Oh, how hast thou with jealousie infected The sweetnesse of affiance? Shew men dutifull, Why so didst thou: seeme they grave and learned? Why so didst thou. Come they of Noble Family? Why so didst thou. Seeme they religious? Why so didst thou. Or are they spare in diet, Free from grosse passion, or of mirth, or anger, Constant in spirit, not swerving with the blood, Garnish'd and deck'd in modest complement, Not working with the eye, without the eare, And but in purged judgement trusting neither, Such and so finely boulted didst thou seeme: And thus thy fall hath left a kinde of blot, To make thee full fraught man, and best indued With some suspition, I will weepe for thee. For this revolt of thine, me thinkes is like Another fall of Man. Their faults are open, Arrest them to the answer of the Law, And God acquit them of their practises.
I arrest thee of High Treason, by the name of Richard Earle of Cambridge. I arrest thee of High Treason, by the name of Thomas Lord Scroope of Marsham. I arrest thee of High Treason, by the name of Thomas Grey, Knight of Northumberland.
Our purposes, God justly hath discouer'd, And I repent my fault more then my death, Which I beseech your Highnesse to forgive, Although my body pay the price of it.
For me, the Gold of France did not seduce, Although I did admit it as a motive, The sooner to effect what I intended: But God be thanked for prevention, Which in sufferance heartily will rejoyce, Beseeching God, and you, to pardon mee.
Never did faithfull subject more rejoyce At the discovery of most dangerous Treason, Then I do at this houre joy ore my selfe, Prevented from a damned enterprize; My fault, but not my body, pardon Soveraigne.
Hee's hearing of a Cause; he will come straight, I'le tell him of you.
'Pray you doe; Ile know His pleasure, may be he will relent; alas He hath but as offended in a dreame, All Sects, all Ages smack of this vice,and he To die for't?
Now, what's the matter Provost?
Is it your will Claudio shall die to morrow? Did not I tell thee yea? hadst thou not order? Why do'st thou aske againe?
Lest I might be too rash: Under your good correction, I have seene When after execution, Judgement hath Repented ore his doome.
Goe to; let that be mine, Doe you your office, or give up your Place, And you shall well be spar'd.
I crave your Honours pardon: What shall be done Sir, with the groaning Juliet? Shee's very neere her howre.
Dispose of her To some more fitter place; and that with speed.
Hath he a Sister?
I my good Lord, a very vertuous maid, And to be shortlie of a Sister‑hood, If not alreadie.
Well: let her be admitted, See you the Fornicatresse be remou'd, Let her have needfull, but not lavish meanes, There shall be order for't.
'Save your Honour.
I am a wofull Sutor to your Honour, 'Please but your Honor heare me.
Well: what's your suite.
There is a vice that most I doe abhorre, And most desire should meet the blow of Justice; For which I would not plead, but that I must, For which I must not plead, but that I am At warre, twixt will, and will not.
Well: the matter?
I have a brother is condemn'd to die, I doe beseech you let it be his fault, And not my brother.
Heaven give thee moving graces.
Condemne the fault, and not the actor of it, Why every fault's condemnd ere it be done: Mine were the verie Cipher of a Function To fine the faults, whose fine stands in record, And let goe by the Actor:
Oh just, but severe Law: I had a brother then; heaven keepe your honour.
Must he needs die?
Maiden, no remedie.
Yes: I doe thinke that you might pardon him, And neither heaven, nor man grieve at the mercy.
I will not doe't.
But can you if you would?
Looke what I will not, that I cannot doe.
But might you doe't & do the world no wrong If so your heart were touch'd with that remorse, As mine is to him?
Hee's sentenc'd, tis too late.
Too late? why no: I that doe speak a word May call it againe: well, beleeve this No ceremony that to great ones longs, Not the Kings Crowne; nor the deputed sword, The Marshalls Truncheon, nor the Judges Robe Become them with one halfe so good a grace As mercie does: If he had bin as you, and you as he, You would have slipt like him, but he like you Would not have beene so sterne. Pray you be gone.
I would to heaven I had your potencie, And you were Isabell: should it then be thus? No: I would tell what 'twere to be a Judge, And what a prisoner.
Be you content, (faire Maid) It is the Law, not I, condemne your brother, Were he my kinsman, brother, or my sonne, It should be thus with him: he must die to morrow.
To morrow? oh, that's sodaine, Spare him, spare him: Hee's not prepar'd for death; even for our kitchins We kill the fowle of season: shall we serve heaven With lesse respect then we doe minister To our grosse‑selues? good, good my Lord, bethink you; Who is it that hath di'd for this offence? There's many have committed it. I, well said.
Yet shew some pittie.
I shew it most of all, when I show Justice; For then I pittie those I doe not know, Which a dismis'd offence, would after gaule And doe him right, that answering one foule wrong Lives not to act another. Be satisfied; Your Brother dies to morrow; be content.
So you must be the first that gives this sentence, And hee, that suffers: Oh, it is excellent To have a Giants strength: but it is tyrannous To use it like a Giant.
Could great men thunder As Jove himselfe do's, Jove would never be quiet, For every pelting petty Officer Would use his heaven for thunder; Nothing but thunder: Mercifull heaven, Thou rather with thy sharpe and sulpherous bolt Splits the vn‑wedgable and gnarled Oke, Then the soft Mertill: But man, proud man, Drest in a little briefe authoritie, Most ignorant of what he's most assur'd, (His glassie Essence) like an angry Ape Plaies such phantastique tricks before high heaven, As makes the Angels weepe: who with our spleenes, Would all themselves laugh mortall.
Oh, to him, to him wench: he will relent, Hee's comming: I perceiue't.
Pray heaven she win him.
We cannot weigh our brother with our selfe, Great men may jest with Saints: tis wit in them, But in the lesse fowle prophanation.
Thou'rt i'th right (Girle) more o'that. That in the Captaine's but a chollericke word, Which in the Souldier is flat blasphemie.
Art auis'd o'that? more on't. Why doe you put these sayings upon me? Because Authoritie, though it erre like others, Hath yet a kinde of medicine in it selfe That skins the vice o'th top; goe to your bosome, Knock there, and aske your heart what it doth know That's like my brothers fault: if it confesse A naturall guiltinesse, such as is his, Let it not sound a thought upon your tongue Against my brothers life.
Shee speakes, and 'tis such sence That my Sence breeds with it; fare you well. Gentle my Lord, turne backe.
I will bethinke me: come againe to morrow. Hark, how Ile bribe you: good my Lord turn back.
How? bribe me?
I, with such gifts that heaven shall share with you. You had mar'd all else.
Not with fond Sickles of the tested‑gold, Or Stones, whose rate are either rich, or poore As fancie values them: but with true prayers, That shall be up at heaven, and enter there Ere Sunne rise: prayers from preserved soules, From fasting Maides, whose mindes are dedicate To nothing temporall.
Well: come to me to morrow.
At what hower to morrow, Shall I attend your Lordship?
At any time 'fore‑noone.
'Save your Honour.
The Keeper of the prison, call to him: Let him have knowledge who I am. Good Lady, No Court in Europe is too good for thee, What dost thou then in prison? Now good Sir, You know me, do you not?
I may not (Madam) To the contrary I have expresse commandment. Here’s a‑do, to locke up honesty & honour from Th’accesse of gentle visitors. Is’t lawfull pray you To see her Women? Any of them? Emilia?
Well: be’t so: prethee. Heere’s such a‑doe, to make no staine, a staine, As passes colouring. Deare Gentlewoman, How fares our gracious Lady? As well as one so great, and so forlorne May hold together: On her frights, and greefes (Which never tender Lady hath borne greater) She is, something before her time, deliuer’d.
A boy?
A daughter, and a goodly babe, Lusty, and like to live: the Queene receives Much comfort in’t: Sayes, my poore prisoner, I am innocent as you,
I dare be sworne: These dangerous, unsafe Lunes i’th’King, beshrew them: He must be told on’t, and he shall: the office Becomes a woman best. Ile take’t upon me, If I prove hony‑mouth’d, let my tongue blister. And never to my red‑look’d Anger bee The Trumpet any more: pray you (Emilia) Commend my best obedience to the Queene, If she dares trust me with her little babe, I’le shew’t the King, and undertake to bee Her Advocate to th’lowd’st. We do not know How he may soften at the sight o’th’Childe: The silence often of pure innocence Perswades, when speaking failes.
Most worthy Madam, Your honor, and your goodnesse is so evident, That your free undertaking cannot misse A thriving yssue: there is no Lady living So meete for this great errand; please your Ladiship To visit the next roome, Ile presently Acquaint the Queene of your most noble offer, Who, but to day hammered of this designe, But durst not tempt a minister of honour Least she should be deny’d.
Tell her (Emilia) Ile use that tongue I have: If wit flow from’t As boldnesse from my bosome, le’t not be doubted I shall do good,
Now be you blest for it. Ile to the Queene: please you come something neerer.
Madam, if’t please the Queene to send the babe, I know not what I shall incurre, to passe it, Having no warrant.
You neede not feare it (sir) This Childe was prisoner to the wombe, and is By Law and processe of great Nature, thence Free’d, and enfranchis’d, not a partie to The anger of the King, nor guilty of (If any be) the trespasse of the Queene.
I do beleeve it.
After so many houres, lives, speeches spent, Thus once againe sayes Nestor, from the Greekes, Deliver Helen, and all damage else (As honour, losse of time, travaile, expence, Wounds, friends, and what els deere that is consum'd In hot digestion of this comorant Warre) Shall be stroke off. Hector, what say you too't. Though no man lesser feares the Greeks then I, As farre as touches my particular: yet dread Priam, There is no Lady of more softer bowels. More spungie, to sucke in the sense of Feare, More ready to cry out, who knowes what followes Then Hector is: the wound of peace is surety, Surety secure; but modest Doubt is cal'd The Beacon of the wise: the tent that searches To'th'bottome of the worst. Let Helen go, Since the first sword was drawne about this question, Every thythe soule 'mongst many thousand dismes, Hath bin as deere as Helen: I meane of ours: If we have lost so many tenths of ours To guard a thing not ours, nor worth to us (Had it our name) the valew of one ten; What merit's in that reason which denies The yeelding of her up.
Fie, fie, my Brother; Weigh you the worth and hnour of a King (So great as our dread Father) in a Scale Of common Ounces? Wil you with Counters Summe The past proportion of his infinite, And buckle in a waste most fathomlesse, With spannes and inches so diminutive, As feares and reasons? Fie for godly shame?
No marvel though you bite so sharp at reasons, You are so empty of them, should not our Father Beare the great sway of his affayres with reasons, Becaufe your speech hath none that tels him so.
You are for dreames & slumbers brother Priest You furre your gloves with reason:here are your reasons You know an enemy intends you harme, You know, a sword imploy'd is perillous, And reason flyes the object of all harme. Who marvels then when Helenus beholds A Grecian and his sword, if he do set The very wings of reason to his heeles: Or like a starre disorb'd. Nay, if we talke of Reason, And flye like chidden Mercurie from Jove, Let's shut our gates and sleepe: Manhood and Honor Should have hard hearts, wold they but fat their thoughts With this cramm'd reason: reason and respect, Makes Livers pale, and lustyhood deject.
Brother, she is not worth What she doth cost the holding.
What's aught, but as 'tis valew'd?
But value dwels not in particular will, It holds his estimate and dignitie As well, wherein 'tis precious of it selfe, As in the prizer: 'Tis made Idolatrie, To make the service greater then the God, And the will dotes that is inclineable To what infectiously it selfe affects, Without some image of th'affected merit.
Cry Troyans, cry. What noyse? what shreeke is this?
'Tis our mad sister, I do know her voyce.
Cry Troyans.
Cry Troyans cry; lend me ten thousand eyes, And I will fill them with Propheticke teares.
Peace sister, peace.
Virgins, and Boyes; mid‑age & wrinkled old, Soft infancie, that nothing can but cry, Adde to my clamour: let us pay betimes A moity of that masse of moane to come. Cry Troyans cry, practice your eyes with teares, Troy must not be, nor goodly Illion stand, Our fire‑brand Brother Parisburnes us all. Cry Troyans cry, a Helen and a woe; Cry cry, Troy burnes, or else let Helen goe.
Now youthfull Troylus, do not these hie strains Of divination in our Sister, worke Some touches of remorse? Or is your bloud So madly hot, that no discourse of reason, Nor feare of bad successe in a bad cause, Can qualifie the same? Why Brother Hector, We may not thinke the justnesse of each acte Such, and no other then event doth forme it, Nor once deject the courage of our mindes; Because Cassandra's mad, her brainsicke raptures Cannot distaste the goodnesse of a quarrell, Which hath our severall Honours all engag'd To make it gracious. For my private part, I am no more touch'd, then all Priams sonnes, And Jove forbid there should be done among'st us Such things as might offend the weakest spleene, To fight for, and maintaine.
Else might the world convince of levitie, As well my vnder‑takings as your counsels: But I attest the gods, your full consent Gave wings to my propension, and cut off All feares attending on so dire a project. For what (alas) can these my single armes? What propugnation is in one mans valour To stand the push and enmity of those. This quarrell would excite? Yet I protest, Were I alone to passe the difficulties, And had as ample power, as I have will, Paris should ne're retract what he hath done, Nor faint in the pursuite.
Paris, you speake Like one be‑sotted on your sweet delights; You have the Hony still, but these the Gall, So to be valiant, is no praise at all.
Sir, I propose not meerely to my selfe, The pleasures such a beauty brings with it: But I would have the soyle of her faire Rape Wip'd off in honourable keeping her. What Treafon were it to the ransack'd Queene, Disgrace to your great worths, and shame to me, Now to deliver her possession up On termes of base compulsion? Can it be, That so degenerate a straine as this, Should once set footing in your generous bosomes? There's not the meanest spirit on our partie, Without a heart to dare, or sword to draw, When Helen is defended: nor none so Noble, Whose life were ill bestow'd, or death vnfam'd, Where Helen is the subject. Then (I say) Well may we fight for her, whom we know well, The worlds large spaces cannot paralell. Paris and Troylus, you have both said well: And on the cause and question now in hand, Have gloz'd, but superficially; not much Unlike young men, whom Aristotle thought Unfit to heare Morall Philosophie. The Reasons you alledge, do more conduce To the hot passion of distemp'red blood, Then to make up a free determination 'Twixt right and wrong: For pleasure, and revenge, Have eares more deafe then Adders, to the voyce Of any true decision. Nature craves All dues be rendred to their Owners: now What neerer debt in all humanity, Then Wife is to the Husband? If this law Of Nature be corrupted through affection, And that great mindes of partiall indulgence, To their benummed wills resist the same, There is a Law in each well‑ordred Nation, To curbe those raging appetites that are Most disobedient and refracturie. If Helen then be wife to Sparta's King (As it is knowne she is) these Morall Lawes Of Nature, and of Nation, speake alowd To have her backe return'd. Thus to persist In doing wrong, extenuates not wrong, But makes it much more heavie. Hectors opinion Is this in way of truth: yet nere the lesse, My spritely brethren, I propend to you In resolution to keepe Helen still; For 'tis a cause that hath no meane dependance, Upon our joynt and severall dignities.
Why? there you toucht the life of our designe: Were it not glory that we more affected, Then the performance of our heaving spleenes, I would not wish a drop of Trojan blood, Spent more in her defence. But worthy Hector, She is a theame of honour and renowne, A spurre to valiant and magnanimous deeds, Whose present courage may beate downe our foes, And fame in time to come canonize vs. For I presume brave Hector would not loose So rich advantage of a promis'd glory, As smiles upon the fore‑head of this action, For the wide worlds revenew.
I am yours, You valiant off‑spring of great Priamus, I have a roisting challenge sent among'st The dull and factous nobles of the Greekes, Will strike amazement to their drowsie spirits, I was aduertiz'd, their Great generall slept, Whil'st emulation in the armie crept: This I presume will wake him.
Welcome deere Rosincrance and Guildensterne. Moreover, that we much did long to see you, The neede we have to use you, did provoke Our hastie sending. Something have you heard Of Hamlets transformation: so I call it, Since not th'exterior, nor the inward man Resembles that it was. What it should bee More then his Fathers death, that thus hath put him So much from th'vnderstanding of himselfe, I cannot deeme of. I intreat you both, That being of so young dayes brought up with him: And since so Neighbour'd to his youth, and humour, That you vouchsafe your rest heere in our Court Some little time: so by your Companies To draw him on to pleasures, and to gather So much as from Occasions you may gleane, That open'd lies within our remedie.
Good Gentlemen, he hath much talk'd of you, And sure I am, two men there are not living, To whom he more adheres. If it will please you To shew us so much Gentrie, and good will, As to expend your time with us a‑while, For the supply and profit of our Hope, Your Visitation shall receive such thankes As fits a Kings remembrance.
Both your Majesties Might by the Soveraigne power you have of us, Put your dread pleasures, more into Command Then to Entreatie.
We both obey, And here give up our selves, in the full bent, To lay our Services freely at your feete, To be commanded.
Thankes Rosincrance, and gentle Guildensterne.
Thankes Guildensterne and gentle Rosincrance. And I beseech you instantly to visit My too much changed Sonne. Go some of ye, And bring the Gentlemen where Hamlet is.
Heavens make our presence and our practices Pleasant and helpfull to him.
Exit. Amen.
Th'Ambassadors from Norwey,my good Lord, Are joyfully return'd.
Thou still hast bin the Father of good Newes.
Have I, my Lord? Assure you, my good Liege, I hold my dutie, as I hold my Soule, Both to my God, one to my gracious King: And I do thinke, or else this braine of mine Hunts not the traile of Policie, so sure As I have vs'd to do: that I have found The very cause of Hamlets Lunacie.
Oh speake of that, that I do long to heare.
Give first admittance to th'Ambassadors, My Newes shall be the Newes to that great Feast.
I doubt it is no other, but the maine, His Fathers death, and our o're‑hasty Marriage. Enter Polonius, Uoltumand, and Cornelius.
Well, we shall sift him. Welcome good Frends: Say Voltumand, what from our Brother Norwey?
Most faire returne of Greetings, and Desires. Upon our first, he sent out to suppresse His Nephewes Levies, which to him appear'd To be a preparation 'gainst the Poleak: But better look'd into, he truly found It was against your Highnesse, whereat greeved, That so his Sicknesse, Age, and Impotence Was falsely borne in hand, sends out Arrests On Fortinbras, which he (in breefe) obeyes, Receives rebuke from Norwey: and in fine, Makes Vow before his Unkle, never more To give th'assay of Armes against your Majestie. Whereon old Norwey, overcome with joy, Gives him three thousand Crownes in Annuall Fee, And his Commission to imploy those Soldiers So levied as before, against the Poleak: With an intreaty heerein further shewne, That it might please you to give quiet passe Through your Dominions, for his Enterprize, On such regards of safety and allowance, As therein are set downe.
It likes us well: And at our more consider'd time wee'l read, Answer, and thinke upon this Businesse. Meane time we thanke you, for your well‑tooke Labour. Go to your rest, at night wee'l Feast together. Most welcome home.
This businesse is very well ended. My Liege, and Madam, to expostulate What Majestie should be, what Dutie is, Why day is day; night, night; and time is time, Were nothing but to waste Night, Day and Time. Therefore, since Breuitie is the Soule of Wit, And tediousnesse, the limbes and outward flourishes, I will be breefe. Your Noble Sonne is mad: Mad call I it; for to define true Madnesse, What is't, but to be nothing else but mad. But let that go.
More matter, with lesse Art.
Madam I sweare I use no Art at all: That he is mad, 'tis true: 'Tis true 'tis pittie, And pittie it is true: A foolish figure, But farewell it: for I will use no Art. Mad let us grant him then: and now remaines That we finde out the cause of this effect, Or rather say, the cause of this defect; For this effect defective, comes by cause, Thus it remaines, and the remainder thus. Perpend, I have a daughter: have, whil'st she is mine, Who in her Dutie and Obedience, marke, Hath given me this: now gather, and surmise. To the Celestiall, and my Soules Idoll, the most beautified O phelia. That's an ill Phrase, a vilde Prase, beautified is a vilde Phrase: but you shall heare these in her excellent white bosome, these.
The Letter. Came this from Hamlet to her.
Good Madam stayThe "y" here is only partially inked. awhile, I will be faithfull. Doubt thou, the Starres are fire, Doubt, that the Sunne doth move: Doubt Truth to be a Lier, Bt never Doubt, I love. O deere Ophelia, I am ill at these Numbers: I have not Art to reckon my grones; but that I love thee best, oh most Best be leeve it. Adieu. Thine evermore most deere Lady, whilst this Machine is to him, Hamlet. This in Obedience hath my daughter shew'd me: And more above hath his soliciting, As they fell out by Time, by Meanes, and Place, All given to mine eare.
But how hath she receiu'd his Love?
What do you thinke of me?
As of a man, faithfull and Honourable.
I wold faine prove so. But what might you think? When I had seene this hot love on the wing, As I perceived it, I must tell you that Before my Daughter told me, what might you Or my deere Majestie your Queene heere, think, If I had playd the Deske or Table‑booke, Or given my heart a winking, mute and dumbe, Or look'd upon this Love, with idle sight, What might you thinke? No, I went round to worke, And (my yong Mistris) thus I did bespeake Lord Hamlet is, a Prince out of thy Starre, This must not be: and then, I Precepts gave her, That she should locke her selfe from his Resort, Admit no Messengers, receive no Tokens: Which done, she tooke the Fruites of my Advice, And he repulsed. A short Tale to make, Fell into a Sadnesse, then into a Fast, Thence to a Watch, thence into a Weaknesse, Thence to a Lightnesse, and by this declension Into the Madnesse whereon now he raves, And all we waile for.
Do you thinke 'tis this?
It may be very likely.
Hath there bene such a time, I'de fain know that, That I have possitively said, 'tis so, When it prou'd otherwise?
Not that I know.
Take this from this; if this be otherwise, If Circumstances leade me, I will finde Where truth is hid, though it were hid indeede Within the Center.
How may we try it further?
You know sometimes He walkes foure houres together, here In the Lobby.
So he ha's indeed.
At such a time Ile loose my Daughter to him, Be you and I behinde an Arras then, Marke the encounter: If he love her not, And be not from his reason falne thereon; Let me be no Assistant for a State, And keepe a Farme and Carters.
We will try it.
But looke where sadly the poore wretch Comes reading.
Well, God‑a‑mercy.
Do you know me, my Lord? Excellent, excellent well: y'are a Fishmonger.
Not I my Lord.
Then I would you were so honest a man.
Honest, my Lord?
I sir, to be honest as this world goes, is to bee one man pick'd out of two thousand.
That's very true, my Lord.
For if the Sun breed Magots in a dead dogge, being a good kissing Carrion ⸺ Have you a daughter?
I have my Lord.
Let her not walke i'th'Sunne; Conception is a blessing, but not as your daughter may conceive. Friend looke too't. How say you by that? Still harping on my daugh ter: yet he knew me not at first; he said I was a Fishmon ger: he is farre gone, farre gone: and truly in my youth, I suffred much extreamity for love: very neere this. Ile speake to him againe. What do you read my Lord?
Words, words, words.
What is the matter, my Lord?
Betweene who?
I meane the matter you meane, my Lord.
Slanders Sir: for the Satyricall slave saies here, that old men have gray Beards; that their faces are wrin kled; their eyes purging thicke Amber, or Plum‑Tree Gumme: and that they have a plentifull locke of Wit, together with weake Hammes. All which Sir, though I most powerfully, and potently beleeve; yet I holde it not Honestie to have it thus set downe: For you your selfe Sir, should be old as I am, if like a Crab you could go backward.
Though this be madnesse, Yet there is Method in't: will you walke Out of the ayre my Lord?
Indeed that is out o'th'Ayre: How pregnant (sometimes) his Replies are? A happinesse, That often Madnesse hits on, Which Reason and Sanitie could not So prosperously be deliuer'd of. I will leave him, And sodainely contrive the meanes of meeting Betweene him, and my daughter. My Honourable Lord, I will most humbly Take my leave of you.
You cannot Sir take from me any thing, that I will more willingly part withall, except my life, my life.
Fare you well my Lord.
These tedious old fooles.
God save you Sir.
Mine honour'd Lord? My most deare Lord?
My excellent good friends? How do'st thou Guildensterne? Oh, Rosincrance ; good Lads: How doe ye both?
As the indifferent Children of the earth.
Happy, in that we are not ouer‑happy: on For tunes Cap, we are not the very Button.
Nor the Soales of her Shoo?
Neither my Lord.
Then you live about her waste, or in the mid dle of her favour? Faith, her privates, we.
In the secret parts of Fortune? Oh, most true: she is a Strumpet. What's the newes?
None my Lord; but that the World's growne honest.
Then is Doomesday neere: But your newes is not true. Let me question more in particular: what have you my good friends, deserved at the hands of Fortune, that she sends you to Prison hither?
Prison, my Lord?
Denmark's a Prison.
Then is the World one.
A goodly one, in which there are many Con fines, Wards and Dungeons; Denmarke being one o'th' worst.
We thinke not so my Lord.
Why then 'tis none to you; for there is nothing either good or bad, but thinking makes it so: to me it is a prison.
Why then your Ambition makes it one: 'tis too narrow for your minde.
O God, I could be bounded in a nutshell, and count my selfe a King of infinite space; were it not that I have bad dreames.
Which dreames indeed are Ambition: for the very substance of the Ambitious, is meerely the shadow of a Dreame.
A dreame it selfe is but a shadow.
Truely, and I hold Ambition of so ayry and light a quality, that it is but a shadowes shadow.
Then are our Beggers bodies; and our Mo narchs and out‑stretcht Heroes the Beggers Shadowes: shall wee to th'Court: for, by my fey I cannot rea son?
Wee'l wait upon you.
No such matter. I will not sort you with the rest of my servants: for to speake to you like an honest man: I am most dreadfully attended; but in the beaten way of friendship, What make you at Elsonower?
To visit you my Lord, no other occasion.
Begger that I am, I am even poore in thankes; but I thanke you: and sure deare friends my thanks are too deare a halfepeny; were you not sent for? Is it your owne inclining? Is it a free visitation? Come, deale justly with me: come, come; nay speake.
What should we say my Lord?
Why any thing. But to the purpose; you were sent for; and there is a kinde confession in your lookes; which your modesties have not craft enough to co lor, I know the good King & Queene have sent for you.
To what end my Lord?
That you must teach me: but let mee conjure you by the rights of our fellowship, by the consonancy of our youth, by the Obligation of our euer‑preserued love, and by what more deare, a better proposer could charge you withall; be even and direct with me, whether you were sent for or no.
What say you?
Nay then I have an eye of you; if you love me hold not off.
My Lord, we were sent for.
I will tell you why; so shall my anticipation prevent your discovery of your secricie to the King and Queene: moult no feather, I have of late, but wherefore I know not, lost all my mirth, forgone all custome of ex ercise; and indeed, it goes so heavenly with my dispositi on; that this goodly frame the Earth, seemes to me a ster rill Promontory; this most excellent Canopy the Ayre, look you, this brave ore‑hanging, this Majesticall Roofe, fretted with golden fire: why, it appeares no other thing to mee, then a foule and pestilent congregation of va pours. What a piece of worke is a man! how Noble in Reason? how infinite in faculty? in sorme and moving how expresse and admirable? in Action, how like an An gel? in apprehension, how like a God? the beauty of the world, the Parragon of Animals; and yet to me, what is this Quintessence of Dust? Man delights not me; no, nor Woman neither; though by your smiling you seeme to say so. My Lord, there was no such stuffe in my thoughts.
Why did you laugh, when I said, Man delights not me?
To thinke, my Lord, if you delight not in Man, what Lenton entertainment the Players shall receive from you: wee coated them on the way, and hither are they comming to offer you Service.
He that playes the King shall be welcome; his Majesty shall have Tribute of mee: the adventurous Knight shal use his Foyle and Target: the Lover shall not sigh gratis, the humorous man shall end his part in peace: the Clowne shall make those laugh whose lungs are tickled a'th'sere: and the Lady shall say her minde freely; or the blanke Verse shall halt for't: what Players are they?
Even those you were wont to take delight in the Tragedians of the City.
How chances it they travaile? their resi dence both in reputation and profit was better both wayes.
I thinke their Inhibition comes by the meanes of the late Innovation?
Doe they hold the same estimation they did when I was in the City? Are they so follow'd?
No indeed, they are not.
How comes it? doe they grow rusty?
Nay, their indeavour keepes in the wonted pace; But there is Sir an ayrie of Children, little Yases, that crye out on the top of question; and are most tyrannically clap't for't: these are now the fashi The Tragedie of Hamlet. fashion, and so be‑ratled the common Stages (so they call them) that many wearing Rapiers, are affraide of Goose‑quils, and dare scarse come thither.
What are they Children? Who maintains 'em? How are they escoted? Will they pursue the Quality no longer then they can sing? Will they not say afterwards if they should grow themselves to common Players (as it is like most if their meanes are no better) their Wri ters do them wrong, to make them exclaim against their owne Succession.
Faith thrre ha's bene much to do on both sides: and the Nation holds it no sinne, to tarre them to Con troversie. There was for a while, no mony bid for argu ment, unlesse the Poet and the Player went to Cuffes in the Question.
Is't possible?
Oh there ha's beene much throwing about of Braines.
Do the Boyes carry it away?
I that they do my Lord, Hercules & his load too.
It is not strange: for mine Unckle is King of Denmarke, and those that would make mowes at him while my Father lived; give twenty, forty,, an hundred Ducates a peece, for his picture in Little. There is some thing in this more then Naturall, if Philosophie could finde it out.
There are the Players.
Gentlemen, you are welcom to Elsonower: your hands, come: The appurtenance of Welcome, is Fashion and Ceremony. Let me comply with you in the Garbe, lest my extent to the Players (which I tell you must shew fairely outward) should more appeare like entertainment then yours. You are welcome: but my Unckle Father, and Aunt Mother are deceiu'd.
In what my deere Lord?
I am but mad North, North‑West: when the Winde is Southerly, I know a Hawke from a Handsaw.
Well be with you Gentlemen.
Hearke you Guildensterne, and you too: at each eare a hearer: that great Baby you see there, is not yet out of his swathing clouts.
Happily he's the second time come to them: for they say, an old man is twice a childe.
I will Prophesie. Hee comes to tell me of the Players. Mark it, you say right Sir: for a Monday mor ning 'twas so indeed.
My Lord, I have Newes to tell you.
My Lord, I have Newes to tell you. When Rossius an Actor in Rome—
The Actors are come hither my Lord.
Buzze, buzze.
Upon mine Honor.
Then can each Actor on his Asse⸺
The best Actors in the world, either for Trage die, Comedie, Historie, Pastorall: Pastoricall‑Comicall‑ Historicall‑Pastorall: Tragicall‑Historicall: Tragicall‑ Comicali‑Historicall‑Pastorall: Scene indiuible, or Po em unlimited. Seneca cannot be too heavy, nor Plautus too light, for the law of Writ, and the Liberty. These are the onely men. O Jephta Judge of Israel, what a Treasure had'st thou?
What a Treasure had he, my Lord? Why one faire Daughter, and no more, The which he loved passing well.
Still on my Daughter.
If you call me Jephta my Lord, I have a daugh ter that I love passing well.
Nay that followes not.
What followes then, my Lord? Why, As by lot, God wot: and then you know, It came to passe, as most like it was: The first rowe of the Pons Chanson will shew you more. For looke where my Abridgements come. Y'are welcome Masters, welcome all. I am glad to see thee well: Welcome good Friends. O my old Friend? Thy face is valiant since I saw thee last: Com'st thou to beard me in Denmarke? What, my yong Lady and Mi stris? Byrlady your Ladiship is neerer Heaven then when I saw you last, by the altitude of a Choppine. Pray God your voice like a peece of vncurrant Gold be not crack'd within the ring. Masters, you are all welcome:wee'l e'ne to't like French Faulconers, flie at any thing we see: wee'l have a Speech straight. Come give us a tast of your qua lity: come, a passionate speech.
What speech, my Lord?
I heard thee speak me a speech once, but it was never Acted: or if it was, not above once, for the Play I remember pleas'd not the Million, 'twas Cauiarie to the Generall: but it was (as I receiu'd it and others, whose judgement in such matters, cried in the top of mine) an excellent Play; well digested in the Scœnes, set downe with as much modestie, as cunning. I remember one said, there was no Sallets in the lines, to make the matter sa voury; nor no matter in the phrase, that might indite the Author of affection, but cal'd it an honest method. One cheefe Speech in it, I cheefely lou'd, 'twas Æneas Tale to Dido, and thereabout of it especially, where he speaks of Priams slaughter. If it live in your memory, begin at this Line, let me see, let me see: The rugged Pyrrhus like th'Hyrcanian Beast. It is not so: it begins with Pyrrhus The rugged Pyrrhus, he whose Sable Armes Blacke as his purpose, did the night resemble When he lay couched in the Ominous Horse, Hath now this dread and blacke Complexion smear'd With Heraldry more dismall: Head to foote Now is he to take Geulles, horridly Trick'd With blood of Fathers, Mothers, Daughters, Sonnes, Bak'd and impasted with the parching streets, That lend a tyrannous, and damned light To their vilde Murthers, roasted in wrath and fire, And thus o're‑sized with coagulate gore, VVith eyes like Carbuncles, the hellish Pyrrhus Old Grandsire Priam seekes. Fore God, my Lord, well spoken, with good ac cent, and good discretion.
Anon he findes him, Striking too short at Greekes. His anticke Sword, Rebellious to his Arme, lyes where it falles Repugnant to command: unequall match, Pyrrhus at Priam drives, in Rage strikes wide: But with the whiffe and winde of his fell Sword, Th'vnnerued Father fals. Then senseless Illium, Seeming to feele his blow, with flaming top Stoopes to his Bace, and with a hideous crash Takes Prisoner Pyrrhus eare. For loe, his Sword Which was declining on the Milkie head Of Reverend Priam, seem'd i'th'Ayre to sticke : So as a painted Tyrant Pyrrhus stood, And like a Newtrall to his will and matter, did nothing. But as we often see against some storme, A silence in the Heavens, the Racke stand still, The bold windes speechlesse, and the Orbe below As hush as death: Anon the dreadfull Thunder Doth rend the Region. So after Pyrrhus pause, A ro wsed Vengeance sets him new a‑worke,An ink mark follows this line. And never did the Cyclops hammers fall On Mars his Armours, forg'd for proofe Eterne, With lesse remorse then Pyrrhus bleeding sword Now falles on Priam. Out, out, thou Strumpet‑Fortune, all you Gods, In generall Synod take away her power: Breake all the Spokes and Fallies from her wheele, And boule the round Nave downe the hill of Heaven, As low as to the Fiends. This is too long.
It shall to'th Barbars, with your beard. Pry thee say on: He's for a Jigge, or a tale of Baudry, or hee sleepes. Say on; come to Hecuba. But who, O who, had seen the inobled Queen.
The inobled Queene?
That's good: Inobled Queene is good.
Run bare‑foot up and downe, Threatmng the flame With Bisson Rheume: A clout about that head, Where late the Diadem stood, and for a Robe About her lanke and all ore‑teamed Loines, A blanket in th'Alarum of feare caught up. Who this had seene, with tongue in Venome steep'd, 'Gainst Fortunes State, would Treason have pronounc'd? But if the Gods themselves did see her then, When she saw Pyrrhus make malicious sport In mincing with his Sword her Husbands limbes, The instant Burst of Clamour that she made (Unlesse things mortall move them not at all) Would have made milche the Burning eyes of Heaven, And passion in the Gods. Looke where he ha's not turn'd his colour, and ha's teares in's eyes. Pray you no more.
'Tis well, Ile have thee speake out the rest, soone. Good my Lord, will you see the Players wel be stow'd. Do ye heare, let them be well vs'd: for they are the Abstracts and breefe Chronicles of the time. After your death, you were better have a bad Epitaph, then their ill report while you lived. My Lord, I will use them according to their de sart.
Gods bodykins man, better. Use everie man after his desart, and who should scape whipping: use them after your own Honor and Dignity. The lesse they deserve, the more merit is in your bountie. Take them in.
Come sirs.
Exit Polon. Follow him Friends: wee'l heare a play to mor row. Dost thou heare me old Friend, can you play the murther of Gonzago?
I my Lord.
Wee'l ha't to morrow night. You could for a need study a speech of some dosen or sixteene lines, which I would set downe, and insert in't? Could ye not?
I my Lord.
Good my Lord.
The hunt is up, the morne is bright and gray, The fields are fragrant, and the Woods are greene, Uncouple heere, and let us make a bay, And wake the Emperour, and his lovely Bride, And rouze the Prince, and ring a hunters peale, That all the Court may eccho with the noyse. Sonnes let it be your charge, as it is ours, To attend the Emperours person carefully: I have bene troubled in my sleepe this night, But dawning day new comfort hath inspir'd.
Many good morrowes to your Majestie, Madam to you as many and as good. I promised your Grace, a Hunters peale.
And you have rung it lustily my Lords, Somewhat to earely for new married Ladies.
Lavinia, how say you?
I say no: I have bene awake two houres and more.
Come on then, horse and Chariots let us have, And to our sport: Madam, now shall ye see, Our Romaine hunting.
I have dogges my Lord, Will rouze the proudest Panther in the Chase, And clime the highest Promontary top. And I have horse will follow where the game Makes way, and runnes likes Swallowes ore the plaine
Chiron we hunt not we, with Horse nor Hound But hope to plucke a dainty Doe to ground.
Guten Morgen, mein Freund: bist du hier vom Hause?
Wo können wir die Pferde unterbringen?
Im Dreck.
Ich bitte dich, sag mir's, wenn du mich lieb hast.
Ich habe dich nicht lieb.
Nun, so frage ich nichts nach dir.
Hätt' ich dich in Lipsburys Pferch, so solltest du schon nach mir fragen.
Warum behandelst du mich so? Ich kenne dich nicht.
Kerl, ich kenne dich.
Wer bin ich denn?
Ein Schurke bist du, ein Halunke, ein Tellerlecker; ein niederträcht'ger, eitler, hohler, bettelhafter, dreiröckiger, hundertpfündiger, schmutziger, grobstrümpfiger Schurke; ein milchlebriger, Ohrfeigen einsteckender Schurke; ein lüderlicher, spiegelgaffender, überdienstfertiger geschniegelter Taugenichts; einer, der aus lauter Diensteifer ein Kuppler sein möchte, und nichts ist, als ein Gemisch von Schelm, Bettler, Lump, Kuppler und der Sohn und Erbe einer Bastardpetze; einer, den ich in Greinen und Winseln hineinprügeln will, wenn du die kleinste Silbe von diesen deinen Ehrentiteln ableugnest.
Was für ein Unmensch bist du, Kerl, so auf einen zu schimpfen, den du nicht kennst und der dich nicht kennt? –
Was hast du für eine eiserne Stirn, du Schuft, mir's abzuleugnen, daß du mich kennst? Sind's doch kaum zwei Tage, seit ich dir ein Bein stellte und dich vor dem König prügelte? Zieh', du Schuft, denn obgleich es Nacht ist, scheint der Mond; ich will eine Mondscheinstunke aus dir machen. Zieh', du niederträcht'ger, infamer Kam'rad von Barbiergesellen, zieh'! Er zieht den Degen.
Fort! Ich habe nichts mit dir zu schaffen.
Zieh', Hundsfott! Du kommst mit Briefen gegen den König und nimmst der Drahtpuppe Eitelkeit Partei gegen die Majestät ihres Vaters. Zieh', Schuft! oder ich will dir deine Schenkel so zu Mus zerhacken – zieh', Racker! Stell' dich! – Hülfe! He, Mord, Hülfe! –
Wehr' dich, Bestie; steh, Schuft, steh; du geputzter Lumpenkerl, wehr' dich! Er schlägt ihn. Hülfe! Ho, Mord, Mord! –
Was gibt's hier? Was habt ihr vor? Auseinander!
Nur her, Milchbart, wenn Ihr Lust habt; kommt, ich will Euch kuranzen; nur her, Junker!
Waffen? Degen? Was geht hier vor? –
Friede, bei euerm Leben! Der stirbt, wer sich noch rührt; was habt ihr vor?
Die Boten unsrer Schwester und des Königs.
Was ist eu'r Streit? Sagt an! Kaum schöpf' ich Atem, Herr!
Ich glaub's, Ihr habt den Mut so angestrengt. Du feiger Schurk', Natur verleugnet dich, Ein Schneider machte dich!
Seltsamer Kauz! Ein Schneider einen Menschen machen?
Ja, ein Schneider, Herr; ein Steinmetz oder ein Maler hätte ihn nicht so schlecht geliefert, und wären sie nur zwei Stunden in der Lehre gewesen. Doch sprich! Wie kam der Zwist?
Der alte Raufbold, Herr, des Blut ich schonte, Um seinen grauen Bart, –
Ei du verzwicktes X, unnützer Buchstab! Mylord, wenn Ihr's vergönnt, stampf' ich den ungesichteten Schuft zu Mörtel, und bestreiche eines Abtritts Wand mit ihm. – Meinen grauen Bart geschont, du Bachstelze! –
Schweig', Kerl! Du grober Knecht, weißt du von Ehrfurcht nichts?
Ja, Herr! Doch hat der Ingrimm einen Freibrief.
Worüber bist du grimmig?
Wie, Alter? Bist du toll?
Wie kam der Zank? Das sag! Die Antipoden sind sich ferner nicht, Als ich und solch ein Schuft.
Weshalb nennst du ihn Schuft, was tat er dir?
Sein Ansehn ist mir unerträglich.
Vielleicht auch meins wohl oder seins und ihrs?
Herr! Grad' heraus und offen ist mein Brauch: Ich sah mitunter bessere Gesichter, Als hier auf irgendeiner Schulter jetzt Vor meinen Augen stehn.
Das ist ein Bursch, Der, einst gelobt um Derbheit, sich befleißt Vorwitz'ger Roheit, und sein Wesen zwängt Zu fremdem Schein: der kann nicht schmeicheln, der! – Ein ehrlich, grad Gemüt – spricht nur die Wahrheit! – Geht's durch, nun gut; wenn nicht, – so ist er grade. Ich kenne Schurken, die in solcher Gradheit Mehr Arglist hüllen, mehr verruchten Plan, Als zwanzig fügsam untertän'ge Schranzen, Die schmeichelnd ihre Pflicht noch überbieten.
Gewiß, Herr, und wahrhaftig, – ganz im Ernst, – Unter Vergünst'gung Eures hocherhabnen Aspekts, des Einfluß wie der Strahlenkranz Um Phöbus' Flammenstirn, –
Was soll das heißen?
Daß ich aus meiner Redeweise fallen will, die Euch so wenig behagt. Ich weiß, Herr, ich bin kein Schmeichler; wer Euch mit graden Worten betrog, war gradehin ein Schurke, und das will ich meines Teils nicht sein, sollt' ich auch Eu'r Mißfallen so weit besiegen können, daß Ihr mich dazu auffordertet.
Was tatst du ihm zu Leid? Herr! Nicht das Mind'ste: Dem König, seinem Herrn, gefiel's vor kurzem, Aus einem Mißverständnis, mich zu schlagen, Worauf er gleich zur Hand, dem Zorne scmeichelnd, Rücklings mich hinwarf; als ich lag, mich schimpfte, Und nahm so große Heldenmiene an, Daß diese Mannestat der König pries, Weil er zu Leibe ging dem Unbewehrten: – Und, noch verzückt von seinem Ritterwerk, Zog er aufs neue hier.
Memmen und Schurken! – Tun sie nicht, als wär' Ajax ihr Narr!
Holt mir die Blöcke, he! Du alter Starrkopf, du weißbärt'ger Prahler, Dich lehr' ich –
Herr, ich bin zu alt zum Lernen, Holt nicht den Block für mich: Dem König dien' ich; In seinem Auftrag ward ich abgesandt; Zu wenig Ehrfurcht zeigt Ihr, zu viel Trotz Gegen die Gnad' und Würde meines Herrn, Tut Ihr das seinem Boten.
Holt die Blöcke! Auf Ehr' und Wort, bis Mittag soll er sitzen.
Bis Mittag ? Bis zur Nacht; die Nacht dazu! – Nun, Lady, wär' ich Eures Vaters Hund, Ihr solltet so mich nicht behandeln.
Laßt mich Euch bitten, Herr, dies nicht zu tun: Er ging zu weit; sein Herr, der gute König, Ahndet's gewiß: doch diese niedre Zücht'gung Ist solcher Art, wie man verworfnen Troß Für Mauserei'n und ganz gemeinen Unfug Bestraft; der König muß es schwer empfinden, Wird er so schlecht geehrt in seinem Boten, Daß man ihn also einzwängt.
Das vertret' ich.
Viel übler muß es meine Schwester deuten, Daß einer ihren Dienstmann schmäht und anfällt, Weil er ihr Wort befolgt. Schließt ihm die Beine! Kommt, werter Lord!
Du tust mir leid, mein Freund; der Herzog will's, Des heft'ger Sinn bekanntlich keinen Einspruch Noch Hemmung duldet. Ich will für dich bitten.
Nein, tut's nicht, Herr: ich wacht' und reiste scharf. Fürs erste schlaf' ich was, dann kann ich pfeifen. Das Glück 'nes braven Kerls kommt wohl einmal Ins Stocken! Guten Morgen!
Der Fürst tut Unrecht; übel wird man's deuten.
Ist jemand da? Wie, Helena?
Hier bin ich.
Was ist die Uhr?
Fast Mitternacht, Prinzessin.
Drei Stunden las ich denn; mein Aug' ist matt – Schlag' hier das Blatt ein, wo ich blieb; zu Bett! Nimm nicht die Kerze weg – nein, laß sie brennen; Und könntest du um vier Uhr munter werden, So, bitte, weck' mich! Schlaf umfängt mich ganz. Ihr Götter, eurem Schutz befehl' ich mich! Vor Elfen und den nächtlichen Versuchern Schirmt mich, ich flehe!
Die Heimchen schrill'n, der Mensch, von Arbeit matt, Gewinnt sich Kraft im Ruh'n; so leis' auf Binsen Schlich einst Tarquin, eh' er die Keuschheit weckte, Die er verwundete. – O Cytherea, Wie hold schmückst du dein Bett! Du frische Lilie! Und weißer als das Linnen! Dürft' ich rühren! Nur küssen; einen Kuß! – Rubinen, himmlisch, Wie zart sie schließen! – Ihre Atemzüge Durchwürzen so den Raum. Das Licht der Kerze Beugt sich ihr zu und möchte lauschen unter Das Augenlid, zu sehn verhüllte Sterne, Jetzt von den Fenstergattern zugedeckt: Weiß und Azur umsäumt mit Himmelsdunkel. Allein mein Vorsatz? Das Zimmer merken – alles schreib' ich nieder; – Gemälde, die und die – das Fenster dort – Des Bettes Umhang so; – Teppich, Figuren Sind so: – dies der Geschichte Stoff; – doch oh! Nur ein natürlich Merkmal ihres Leibes, Mehr als zehntausend niedre Dinge würd' es Bezeugen, mein Verzeichnis zu bekräft'gen. Schlaf, Todesaffe, liege schwer auf ihr! Und ihr Gefühl sei wie ein steinern Bild, Das in der Kirche ruht! – Komm, komm herab, So schlüpfrig, wie der gord'sche Knoten fest! Mein ist's, und ist nunmehr ein äußrer Zeuge, So kräftig, wie Bewußtsein innerlich, Zur Raserei den Mann zu treiben. Auf Der linken Brust ein Mal, fünfsprenklig, wie Die roten Tropfen in dem Schoß der Primel: Beweis, hier gült'ger als Gerichtsausspruch: Dies Zeichen zwingt ihn, daß er glaubt, ich löste Das Schloß und raubte ihrer Ehre Schatz. Genug. – Was soll's? Wozu noch schreiben, was geschmiedet mir, Geschroben ins Gedächtnis? Sie las eben Vom Tereus noch; das Blatt ist eingelegt, Wo Philomele sich ergab; – genug! Zurück zum Schrein, die Feder springe zu! Schnell, Drachenzug der Nacht, – daß Dämm'rung öffne Des Raben Auge! Furcht umschließt die Stelle; Ruht hier ein Engel gleich, ist dies doch Hölle. Eins, zwei, drei. – Nun ist es Zeit!
Ist es denn möglich, daß sie niemand sah? Es kann nicht sein: nein, Schurken hier am Hof Sind im Verständnis mit, und gaben's zu.
Ich kann von niemand hören, der sie sah. Die Frau'n im Dienste ihrer Kammer brachten Sie in ihr Bett, und fanden morgens früh Das Bett von ihrem Fräulein ausgeleert.
Mein Herzog, der Hanswurst, den Euer Hoheit Oft zu belachen pflegt, wird auch vermißt. Hesperia, der Prinzessin Kammerfräulein, Bekennt, sie habe insgeheim belauscht, Wie Eure Nicht' und Tochter überaus Geschick und Anstand jenes Ringers lobten, Der jüngst den nerv'gen Charles niederwarf; Sie glaubt, wohin sie auch gegangen sind, Der Jüngling sei gewißlich ihr Begleiter. Schickt hin zum Bruder, holt den Braven her; Ist er nicht da, so bringt mir seinen Bruder: Der soll ihn mir schon finden. Tut dies schnell, Laßt Nachsuchung und Forschen nicht ermatten, Die törichten Verlaufnen heim zu bringen.
Großmutter, sagt uns, ist der Vater tot?
Nein, Kind.
Was weint Ihr denn so oft und schlagt die Brust? Und ruft: »O Clarence! Unglücksel'ger Sohn!«
Was seht Ihr so und schüttelt Euren Kopf Und nennt uns arme, ausgestoßne Waisen, Wenn unser edler Vater noch am Leben?
Ihr art'gen Kinder mißversteht mich ganz. Des Königs Krankheit jammr' ich, sein Verlust Macht Sorge mir; nicht eures Vaters Tod: Verloren wär' der Gram um den Verlornen.
So wißt Ihr ja, Großmutter, er sei tot. Mein Ohm, der König, ist darum zu schelten; Gott wird es rächen: ich will in ihn dringen Mit eifrigem Gebet um einzig dies.
Das will ich auch.
Still, Kinder, still! Der König hat euch lieb; Unschuldige, harmlose Kleinen ihr, In eurer Einfalt könnt ihr nicht erraten, Wer eures Vaters Tod verschuldet hat.
Großmutter, doch! Vom guten Oheim Gloster Weiß ich, der König, von der Königin Gereizt, sann Klagen aus, ihn zu verhaften. Und als mein Oheim mir das sagte, weint' er, Bedau'rte mich und küßte meine Wange. Hieß mich auf ihn vertraun als einen Vater, Er wolle lieb mich haben als sein Kind.
Ach, daß der Trug so holde Bildung stiehlt Und Bosheit mit der Tugend Larve deckt! Er ist mein Sohn, und hierin meine Schmach, Doch sog er nicht an meiner Brust den Trug.
Denkt Ihr, mein Ohm verstellte sich, Großmutter?
Ja, Kind.
Ich kann's nicht denken. Horch, was für ein Lärm
Wer will zu weinen mir und jammern wehren, Mein Los zu schelten und mich selbst zu plagen? Bestürmen mit Verzweiflung meine Seele Und selber meine Feindin will ich sein.
Wozu der Auftritt wilder Ungeduld?
Zu einem Aufzug trag'schen Ungestüms: Der König, mein Gemahl, dein Sohn, ist tot. Was blühn die Zweige, wenn der Stamm verging? Was welkt das Laub nicht, dem sein Saft gebricht? Wollt Ihr noch leben? Jammert! Sterben? Eilt! Daß unsre Seelen seiner nach sich schwingen, Ihm folgend wie ergebne Untertanen Zu seinem neuen Reich der ew'gen Ruh'.
Ach, so viel Teil hab' ich an deinem Leiden, Als Anspruch sonst an deinem edlen Gatten. Ich weint' um eines würd'gen Gatten Tod Und lebt' im Anblick seiner Ebenbilder; Nun sind zwei Spiegel seiner hohen Züge Zertrümmert durch den bösgesinnten Tod; Mir bleibt zum Troste nur ein falsches Glas, Worin ich meine Schmach mit Kummer sehe. Zwar bist du Witwe, doch du bist auch Mutter, Und deiner Kinder Trost ward dir gelassen: Mir riß der Tod den Gatten aus den Armen Und dann zwei Krücken aus den schwachen Händen, Clarence und Eduard. O wie hab' ich Grund, Da deins die Hälfte meines Leids nur ist, Dein Wehgeschrei durch meins zu übertäuben!
Ach, Muhm', Ihr weintet nicht um unsern Vater: Wie hülfen wir Euch mit verwandten Tränen?
Blieb unsre Waisennot doch unbeklagt; Sei unbeweint auch Euer Witwengram!
O steht mir nicht mit Jammerklagen bei, Ich bin nicht unfruchtbar, sie zu gebären. In meine Augen strömen alle Quellen, Daß ich, hinfort vom feuchten Mond regiert, Die Welt in Tränenfülle mög' ertränken. Ach, weh um meinen Gatten, meinen Eduard!
Um unsern Vater, unsern teuern Clarence!
Um beide, beide mein, Eduard und Clarence!
Wer war mein Halt als Eduard? Er ist hin.
Wer unser Halt als Clarence? Er ist hin.
Wer war mein Halt als sie? Und sie sind hin.
Nie keine Witwe büßte so viel ein.
Nie keine Waise büßte so viel ein.
Nie keine Mutter büßte so viel ein. Weh mir! Ich bin die Mutter dieser Leiden: Vereinzelt ist ihr Weh, meins allgemein. Sie weint um einen Eduard, und ich auch; Ich wein' um einen Clarence, und sie nicht; Die Kinder weinen Clarence, und ich auch: Ich wein' um einen Eduard, und sie nicht. Ach, gießt ihr drei auf mich dreifach Geschlagne All eure Tränen: Wärterin des Grams, Will ich mit Jammern reichlich ihn ernähren.
Mut, liebe Mutter! Gott ist ungehalten, Daß Ihr sein Tun mit Undank so empfangt. In Weltgeschäften nennt man's undankbar, Mit trägem Widerwillen Schulden zahlen, Die eine milde Hand uns freundlich lieh; Viel mehr, dem Himmel so sich widersetzen, Weil er von Euch die königliche Schuld Zurücke fodert, die er Euch geliehn.
Bedenkt als treue Mutter, gnäd'ge Frau, Den Prinzen, Euren Sohn; schickt gleich nach ihm Und laßt ihn krönen. In ihm lebt Euer Trost: Das Leid senkt in des toten Eduard Grab, Die Lust baut auf des blüh'nden Eduard Thron.
Faßt, Schwester, Euch; wir alle haben Grund, Um die Verdunklung unsers Sterns zu jammern: Doch niemand heilt durch Jammern seinen Harm. – Ich bitt' Euch um Verzeihung, gnäd'ge Mutter, Ich sah Eu'r Gnaden nicht. Demütig auf den Knie'n Bitt' ich um Euren Segen.
Gott segne dich! und flöße Milde dir, Gehorsam, Lieb' und echte Treu' ins Herz!
Umwölkte Prinzen, herzbeklemmte Pairs, Die diese schwere Last des Jammers drückt! Hegt all in eurer Lieb' einander nun. Ist unsre Ernt' an diesem König hin, So werden wir des Sohnes Ernte sammeln. Der Zwiespalt eurer hochgeschwollnen Herzen, Erst neulich eingerichtet und gefugt, Muß sanft bewahrt, gepflegt, gehütet werden. Mir deucht es gut, daß gleich ein klein Gefolg Von Ludlow her den jungen Prinzen hole, Als König hier in London ihn zu krönen.
Warum ein klein Gefolg, Mylord von Buckingham?
Ei, Mylord, daß ein großer Haufe nicht Des Grolles neugeheilte Wunde reize; Was um so mehr gefährlich würde sein, Je mehr der Staat noch wild und ohne Führer. Wo jedes Roß den Zügel ganz beherrscht Und seinen Lauf nach Wohlgefallen lenkt. Sowohl des Unheils Furcht als wirklich Unheil Muß, meiner Meinung nach, verhütet werden.
Der König schloß ja Frieden mit uns allen, Und der Vertrag ist fest und treu in mir.
So auch in mir, und so, denk' ich, in allen; Doch weil er noch so frisch ist, sollte man Auf keinen Anschein eines Bruchs ihn wagen, Den viel Gesellschaft leicht befördern könnte. Drum sag' ich mit dem edlen Buckingham, Daß wen'ge nur den Prinzen holen müssen.
Das sag' ich auch.
So sei es denn; und gehn wir, zu entscheiden, Wer schnell sich auf nach Ludlow machen soll. – Fürstin und Ihr, Frau Mutter, wollt ihr gehn, Um mitzustimmen in der wicht'gen Sache?
Mylord, wer auch zum Prinzen reisen mag, Um Gottes willen, bleiben wir nicht aus: Denn unterwegs schaff' ich Gelegenheit, Als Eingang zu dem jüngst besprochnen Handel, Der Königin hochmüt'ge Vetterschaft Von der Person des Prinzen zu entfernen.
Mein andres Selbst! Du meine Ratsversammlung, Orakel und Prophet! Mein lieber Vetter, Ich folge deiner Leitung wie ein Kind. Nach Ludlow denn! Wir bleiben nicht zurück.
Was sie betäubte, hat mich stark gemacht, Und was sie dämpft', hat mich entflammt. – Still, horch! – Die Eule war's, die schrie, der traur'ge Wächter, Der gräßlich gute Nacht wünscht. – Er ist dran: – Die Türen sind geöffnet, schnarchend spotten Die überladnen Diener ihres Amts; Ich würzte ihren Schlaftrunk, daß Natur Und Tod sich streiten, wem sie angehören.
Ha! wie? wer ist da?
Die Eule hört' ich schrein, und Heimchen zirpen. Sprachst du nichts?
Wann?
Jetzt.
Wie ich 'runter kam?
Horch! wer schläft im zweiten Zimmer?
Dort sieht's erbärmlich aus.
Wie wunderlich, Erbärmlich das zu nennen! – Der eine lacht' im Schlaf – und »Mord!« schrie einer, Daß sie einander weckten; ich stand und hört' es, Sie aber sprachen ihr Gebet und legten Zum Schlaf sich wieder.
Dort wohnen zwei beisammen.
Der schrie, »Gott sei uns gnädig!« – jener, »Amen«! Als säh'n sie mich mit diesen Henkershänden. Behorchend ihre Angst, konnt' ich nicht sagen »Amen«, als jener sprach: »Gott sei uns gnädig!«
Denkt nicht so tief darüber!
Doch warum Konnt' ich nicht »Amen« sprechen? War mir doch Die Gnad' am meisten not, und »Amen« stockte Mir in der Kehle.
Dieser Taten muß Man so nicht denken; so macht es uns toll.
Mir war, als rief es: »Schlaft nicht mehr! Macbeth Mordet den Schlaf!« Ihn, den unschuld'gen Schlaf; Schlaf, der des Grams verworr'n Gespinst entwirrt, Den Tod von jedem Lebenstag, das Bad Der wunden Müh', den Balsam kranker Seelen, Den zweiten Gang im Gastmahl der Natur, Das nährendste Gericht beim Fest des Lebens.
Was meinst du?
Stets rief es: »Schlaft nicht mehr!« durchs ganze Haus; »Clamis mordet den Schlaf!« und drum wird Cawdor Nicht schlafen mehr, Macbeth nicht schlafen mehr.
Wer war es, der so rief? Mein würd'ger Than, Du läßt den edeln Mut erschlaffen, denkst du So hirnkrank drüber nach. Nimm etwas Wasser, Und wasch' von deiner Hand das garst'ge Zeugnis! – Was brachtest du die Dolche mit herunter? Dort liegen müssen sie; geh, bring' sie hin, Und färb' mit Blut die Kämm'rer, wie sie schlafen.
Ich gehe nicht mehr hin, ich bin entsetzt, Denk' ich, was ich getan: es wieder schaun – Ich wag' es nicht!
O schwache Willenskraft! Gib mir die Dolche! Schlafende und Tote Sind Bilder nur; der Kindheit Aug' allein Scheut den gemalten Teufel. Wenn er blutet, Färb' ich damit der Diener Kleider rot; So tragen sie des Mords Livrei.
Meine Hände Sind blutig, wie die deinen; doch ich schäme Mich, daß mein Herz so weiß ist. Klopfen hör' ich Am Südtor: – Eilen wir in unsre Kammer; Ein wenig Wasser reint uns von der Tat, Wie leicht dann ist sie! Deine Festigkeit Verließ dich ganz und gar. Horch, wieder Klopfen. Tu' an dein Nachtkleid; müssen wir uns zeigen, Daß man nicht sieht, wir wachten! – Verlier' dich nicht So ärmlich in Gedanken!
Meine Tat Zu wissen! – besser von mir selbst nichts wissen! Klopf Duncan aus dem Schlaf! O könntest du's! –
Drei, heißt es; aber jedermann glaubt, daß Coriolanus es erhalten wird.
Das ist ein wackrer Gesell; aber er ist verzweifelt stolz und liebt das gemeine Volk nicht. Ei! es hat viel große Männer gegeben, die dem Volk schmeichelten und es doch nicht liebten. Und es gibt manche, die das Volk geliebt hat, ohne zu wissen, warum? Also, wenn sie lieben, so wissen sie nicht, weshalb, und sie hassen aus keinem besseren Grunde; darum, weil es den Coriolanus nicht kümmert, ob sie ihn lieben oder hassen, beweist er die richtige Einsicht, die er von ihrer Gemütsart hat; und seine edle Sorglosigkeit zeigt ihnen dies deutlich.
Wenn er sich nicht darum kümmerte, ob sie ihn lieben oder nicht, so würde er sich unparteiisch in der Mitte halten und ihnen weder Gutes noch Böses tun; aber er sucht ihren Haß mit größerm Eifer, als sie es ihm erwidern können, und unterläßt nichts, was ihn vollständig als ihren Gegner zeigt. Nun, sich die Miene geben, daß man nach dem Haß und dem Mißvergnügen des Volkes strebt, ist so schlecht wie das, was er verschmäht: ihnen, um ihrer Liebe willen, zu schmeicheln. Er hat sich um sein Vaterland sehr verdient gemacht. Und sein Aufsteigen ist nicht auf so bequemen Staffeln, wie jener, welche geschmeidig und höflich gegen das Volk, mit geschwenkten Mützen, ohne weitre Tat, Achtung und Ruhm einfingen. Er aber hat seine Verdienste ihren Augen, und seine Taten ihren Herzen so eingepflanzt, daß, wenn ihre Zungen schweigen wollten und dies nicht eingestehn, es eine Art von undankbarer Beschimpfung sein würde; es zu leugnen, wäre eine Bosheit, die, indem sie sich selbst Lügen strafte, von jedem Ohr, das sie hörte, Vorwurf und Tadel erzwingen müßte.
Nichts mehr von ihm, er ist ein würdiger Mann. Mach' Platz, sie kommen!
Da ein Beschluß gefaßt, der Volsker wegen, Und wir den Titus Lartius heimberufen, Bleibt noch als Hauptpunkt dieser zweiten Sitzung, Des Helden edlen Dienst zu lohnen, der So für sein Vaterland gekämpft. – Geruht dann, Ehrwürd'ge, ernste Väter, und erlaubt Ihm, der jetzt Konsul ist, und Feldherr war In unserm wohlbeschloßnen Krieg, ein wenig Zu sagen von dem edlen Werk, vollführt Durch Cajus Marcius Coriolanus, der Hier mit uns ist, um dankbar ihn zu grüßen Durch Ehre, seiner wert.
Cominius, sprich! Laß, als zu lang, nichts aus! Wir glauben eh', Daß unserm Staat die Macht zu lohnen fehlt, Als uns der weitste Wille. Volksvertreter, Wir bitten euer freundlich Ohr, und dann Eu'r günstig Fürwort beim gemeinen Volk, Daß gelte, was wir wünschen.
Wir sind hier Auf freundliches Vernehmen; unsre Herzen Nicht abgeneigt, zu ehren, zu befördern Ihn, der uns hier versammelt.
Um so lieber Tun wir dies freud'gen Muts, gedenkt er auch Des Volks mit beßrem Sinn, als er bisher Es hat geschätzt. Das paßt nicht, paßt hier nicht. Ihr hättet lieber schweigen soll'n. Gefällt's Euch, Cominius anzuhören?
Herzlich gern. Doch war mein Warnen besser hier am Platz Als der Verweis.
Er liebt ja Euer Volk; Doch zwingt ihn nicht, ihr Schlafgesell zu sein! Edler Cominius, sprich! Nein, bleib' nur sitzen!
Verzeiht mir, Väter, Eh' will ich noch einmal die Wunden heilen, Als hören, wie ich dazu kam.
Ich hoffe, Mein Wort vertrieb Euch nicht.
O nein! doch oft Hielt ich den Streichen stand und floh vor Worten. Nicht schmeichelt und drum kränkt Ihr nicht. Eu'r Volk, Das lieb' ich nach Verdienst.
Setzt Euch!
Eh' ließ' ich Im warmen Sonnenschein den Kopf mir kratzen, Wenn man zum Angriff bläst, als, müßig sitzend, Mein Nichts zum Fabelwerk vergrößern hören.
Volksvertreter! Wie könnt' er eurer scheck'gen Brut wohl schmeicheln, – Wo einer gut im Tausend, – wenn ihr seht, Er wagt eh' alle Glieder für den Ruhm, Als eins von seinen Ohren, ihn zu hören? Cominius, fahre fort!
Mir fehlt's an Stimme. Coriolanus' Taten Soll man nicht schwach verkünden. Wie man sagt, Ist Mut die erste Tugend und erhebt Zumeist den Eigner; ist es so, dann wiegt Den Mann, von dem ich sprech', in aller Welt Kein andrer auf . Mit sechzehn Jahren schon, Da, als Tarquin Rom überzog, da focht er Voraus den Besten. Der Diktator, hoch Und groß gepriesen stets, sah seinen Kampf; Wie mit dem Kinn der Amazon' er jagte Die bärt'gen Lippen; zog aus dem Gedränge Den hingestürzten Römer; schlug drei Feinde Im Angesicht des Konsuls; traf Tarquin Und stürzt' ihn auf das Knie. An jenem Tag, Als er ein Weib könnt' auf der Bühne spielen, Zeigt' er sich ganz als Mann im Kampf; zum Lohn Ward ihm der Eichenkranz. Sein zartes Alter Gereift zum Manne, wuchs er, gleich dem Meer, Und seit der Zeit, im Sturm von siebzehn Schlachten, Streift' er den Kranz von jedem Schwert. Sein Letztes, Erst vor, dann in Corioli, ist so, Daß jedes Lob verarmt. Die Flieh'nden hemmt' er, Und durch sein hohes Beispiel ward dem Feigsten Zum Spiel das Schrecknis. So wie Binsen tauchen Dem Schiff im Segeln, wichen ihm die Menschen Und schwanden seinem Streich. Sein Schwert, Todstempel, Schnitt, wo es fiel, von Haupt zu Füßen nieder. Vernichtung war er; jeglicher Bewegung Hallt Sterberöcheln nach. Allein betrat er Das Todestor der Stadt, das er bemalt Mit unentrinnbar'm Weh; tritt, keiner half ihm, Heraus, und schlägt mit plötzlicher Verstärkung Die Stadt, wie Götterkraft. Sein ist nun alles: Da plötzlich weckt ihm Schlachtgetöse rufend Den wachen Sinn, und schnell den Mut verdoppelnd Belebt sich frisch sein arbeitmüder Leib: Er stürzt in neuen Kampf, und schreitet nun Blutdampfend über Menschenleben hin, Als folg' ihm Mord und Tod. Und bis wir Stadt Und Schlachtfeld unser nannten ruht' er nicht, Um Atem nur zu schöpfen.
Würd 'ger Mann!
Im vollsten Maß ist er der Ehre wert, Die seiner harrt.
Die Beute stieß er weg. Kostbare Dinge sah er an, als wär's Gemeiner Staub und Kehricht; wen'ger nimmt er, Als selbst der Geiz ihm gäbe. Ihm ist Lohn Für Großtat, sie zu tun. Zufrieden ist er, Sein Leben so zu opfern ohne Zweck.
Er ist von wahrem Adel. Ruft ihn her! Ruft Coriolanus!
Er tritt schon herein.
Mit Freud' ernennt dich, Coriolan, zum Konsul Der sämtliche Senat.
Stets weih' ich ihm Mein Leben, meinen Dienst.
Jetzt bleibt nur noch, Daß du das Volk anredest.
Ich ersuch' euch, Erlaßt mir diesen Brauch; denn ich kann nicht Das Kleid antun, entblößt stehn und sie bitten Um ihre Stimmen, meiner Wunden wegen. Erlaubt, die Sitte zu umgehn!
Das Volk, Herr, Muß Euer Werben haben, läßt nicht fahren Den kleinsten Punkt des Herkomm's.
Reizt es nicht! Nein, bitte! fügt Euch dem Gebrauch und nehmt, Wie es bisher die Konsuln all' getan, Die Würd' in ihrer Form.
's ist eine Rolle, Die ich errötend spiel'; auch wär' es gut, Dem Volke dies zu nehmen.
Hört Ihr das? Vor ihnen prahlen: dies tat ich und das; Geheilte Schmarren zeigen, die ich bergen sollte, Als hätt' ich sie um ihres Atems Lohn Allein bekommen! – Nein, du mußt dich fügen. Ihr Volkstribunen, euch empfehlen wir: Macht den Entschluß bekannt! Dem edlen Konsul Sei alle Freud' und Ehre!
Den Coriolanus kröne Freud' und Ehre!
Ihr seht, wie er das Volk behandeln will.
Wenn sie's nur merkten. Er wird sie ersuchen Als wie zum Hohn, daß er von ihnen bittet, Was sie gewähren müssen.
Wie traut nur Seine Hoheit den Verrätern!
In kurzem werden sie verhaftet sein.
Wie gleisnerisch und glatt sie sich gebärden, Als säß' Ergebenheit in ihrem Busen, Mit Treu' gekrönt und fester Biederkeit.
Der König weiß von ihrem ganzen Anschlag Durch Kundschaft, die sie sich nicht träumen lassen.
Nein, aber daß sein Bettgenoß, der Mann, Den er mit Fürstengunst hat überhäuft, Um fremdes Gold das Leben seines Herrn So dem Verrat und Tod verkaufen konnte!
Der Wind ist günstig, laßt uns nun an Bord! Mylord von Cambridge, und bester Lord von Masham, Und Ihr, mein werter Ritter, gebt uns Rat: Denkt Ihr nicht, daß die Truppen, so wir führen, Durch Frankreichs Macht den Weg sich bahnen werden, Der Tat und der Vollführung G'nüge leistend, Wozu wir sie in Heereskraft vereint?
Kein Zweifel, Herr, tut nur das Seine jeder.
Das zweifl' ich nicht; denn wir sind überzeugt. Wir nehmen nicht ein Herz mit uns von hinnen, Das nicht in Einstimmung mit unserm lebt, Und lassen keins dahinten, das nicht wünscht, Daß uns Erfolg und Sieg begleiten mag.
Kein Fürst ward mehr gefürchtet und geliebt Als Eure Majestät; kein einz'ger Untertan, So denk' ich, sitzt in Unruh' und Verdruß Im süßen Schatten Eures Regiments.
Selbst die, so Eures Vaters Feinde waren, Die Gall' in Honig tauchend, dienen Euch Mit Herzen, ganz aus Treu' und Pflicht gebaut.
So haben wir viel Grund zur Dankbarkeit Und werden eh' die Dienste unsrer Hand Vergessen, als Vergeltung des Verdienstes Zufolge seiner Größ' und Würdigkeit.
So wird der Dienst gestählte Sehnen spannen, Und Mühe wird mit Hoffnung sich erfrischen, Eu'r Gnaden unablässig Dienst zu tun.
Man hofft nicht minder. – Oheim Exeter, Laßt frei den Mann, der gestern ward gesetzt, Der wider uns geschmäht hat; wir erwägen, Daß Übermaß von Wein ihn angereizt, Und da er sich besinnt, verzeihn wir ihm.
Das ist zwar gnädig, doch zu sorgenlos. Laßt ihn bestrafen, Herr: daß nicht das Beispiel Durch seine Duldung mehr dergleichen zeugt.
O laßt uns dennoch gnädig sein!
Das kann Eu'r Hoheit und doch strafen auch. Ihr zeigt viel Gnade, schenkt Ihr ihm das Leben, Nachdem er starke Züchtigung erprobt.
Ach, Eure große Lieb' und Sorg' um mich Sind schwere Bitten wider diesen Armen. Darf man ein klein Versehn aus Trunkenheit Nicht übersehn, wie muß der Blick es rügen, Erscheint vor uns, gekäut, verschluckt, verdaut, Ein Hauptverbrechen? – Wir lassen doch ihn frei; Ob Cambridge, Scroop und Grey, aus teurer Sorge Und wacher Hütung unserer Person, Gestraft ihn wünschen. Nun zu der fränk'schen Sache: Wem wurde letzthin Vollmacht zugeteilt?
Mir eine, gnäd'ger Herr, Ihr hießt mich, heute sie von Euch begehren.
Mich auch, mein Fürst.
Mich auch, mein königlicher Herr.
Da, Richard Graf von Cambridge, habt Ihr Eure; – Da Ihr, Lord Scroop von Masham; – und, Herr Ritter Grey von Northumberland, das hier ist Eure: – Lest und erkennt, ich kenne euren Wert. Mylord von Westmoreland und Oheim Exeter, Wir gehn zu Nacht an Bord. – Wie nun, ihr Herrn? Was steht in den Papieren, daß ihr euch Sogar entfärbt? – Seht, wie sie sich verwandeln! Die Wangen sind Papier. – Was lest ihr nur, Das euer feiges Blut so hat verjagt Aus eurem Antlitz?
Ich gesteh' die Schuld Und beuge mich vor Eurer Hoheit Gnade.
An die wir all' uns wenden.
Die Gnade, die noch eben in uns lebte, Hat euer Rat erdrückt und umgebracht. Schämt euch und wagt von Gnade nicht zu sprechen: Es fallen eure Gründ' auf euch zurück, Wie Hunde, die den eignen Herrn zerfleischen. – Seht, meine Prinzen und ihr edlen Pairs, Den Abschaum Englands! Mylord von Cambridge, – Ihr wißt, wie willig unsre Liebe war, Mit allem Zubehör ihn zu versehn, Das seiner Ehre zukam; und der Mann Hat, leichtgesinnt, um wenig leichte Kronen Mit Frankreichs Ränken sich verschworen, uns In Hampton hier zu morden! Was mit ihm Der Ritter dort, nicht wen'ger meiner Güte Als jener schuldig, auch beschwor. – Doch, oh! Was sag' ich erst von dir, Lord Scroop? Du wilde. Grausame, undankbare Kreatur! Du, der die Schlüssel meines Rates trug, Der meiner Seele sah bis auf den Grund, Der mich beinah' in Gold ausprägen mochte, Hätt'st du um Vorteil dich bei mir bemüht: Ist's möglich, daß aus dir die fremde Löhnung Nur einen Funken Übels konnte ziehn, Den Finger mir zu kränken? 's ist so seltsam, Daß, sticht die Wahrheit gleich so derb hervor, Wie schwarz auf weiß, mein Aug' sie kaum will sehn. Verrat und Mord, sie hielten stets zusammen, Wie ein Gespann von einverstandnen Teufeln, So plump auf ein natürlich Ziel gerichtet, Daß die Verwund'rung über sie nicht schrie; Du aber, wider alles Ebenmaß, Läßt dem Verrat und Mord Erstaunen folgen. Und was es für ein schlauer Feind auch war, Der so verkehrt auf dich hat eingewirkt, Die Hölle hat den Preis ihm zugesprochen; Denn andre Teufel, die Verrat eingeben, Staffieren, stutzen die Verdammnis auf Mit Flicken, falschen Farben, Schaugepränge, Vom Gleisnerschein der Frömmigkeit entlehnt; Doch er, der dich gemodelt, hieß dich aufstehn, Gab keinen Grund dir, den Verrat zu tun, Als weil er nur dich zum Verräter schlug. Wenn dieser Dämon, der dich so berückt, Mit seinem Löwenschritt die Welt umginge, Zum öden grausen Tartarus zurück Würd' er sich wenden, um den Legionen Zu sagen: »Keine Seele werd' ich je So leicht als dieses Englischen gewinnen. « Oh, wie hast du vergällt mit Eifersucht Die Süßigkeit des Zutrauns! Zeigt sich jemand treu? Nun wohl, du auch. Scheint er gelehrt und ernst? Nun wohl, du auch. Stammt er aus edlem Blut? Nun wohl, du auch. Scheint er voll Andacht? Nun wohl, du auch. Ist er im Leben mäßig, Von wildem Ausbruch frei in Lust und Zorn, Von Geiste fest, nicht schwärmend mit dem Blut, Geziert, bekleidet mit bescheidnen Gaben, Dem Aug' nicht folgend ohne das Gehör, Und ohne reifes Urteil keinem trauend? So, und so fein gesichtet, schienest du: So ließ dein Fall auch einen Fleck zurück, Den völl'gen bestbegabten Mann zu zeichnen Mit ein'gem Argwohn. Ich will um dich weinen, Denn dieses dein Empören dünket mich Ein zweiter Sündenfall. – Die Schuld ist klar: Verhaftet sie zum Stehen vor Gericht, Und spreche Gott sie ihrer Ränke los!
Ich verhafte dich um Hochverrat, bei dem Namen Richard Graf von Cambridge. Ich verhafte dich um Hochverrat, bei dem Namen Heinrich Lord Scroop von Masham. Ich verhafte dich um Hochverrat, bei dem Namen Thomas Grey, Ritter von Northumberland.
Gerecht hat unsern Anschlag Gott entdeckt, Es reut mein Fehler mehr mich als mein Tod; Ich bitt' Eu'r Hoheit, mir ihn zu verzeihn, Obschon mein Leib den Lohn dafür bezahlt.
Mich hat das Gold von Frankreich nicht verführt, Wiewohl als Antrieb ich es gelten ließ, Was ich entworfen, schneller auszuführen. Doch Gott sei Dank für die Zuvorkommung, Der ich mich herzlich will im Leiden freun, Anflehend Gott und Euch, mir zu vergeben.
Nie freut ein treuer Untertan sich mehr, Weil man gefährlichen Verrat entdeckt, Als ich in dieser Stunde über mich, Gehindert am verruchten Unternehmen. Verzeiht, Herr, meiner Schuld, nicht meinem Leib.
Er hält noch ein Verhör, er kommt sogleich. Ich meld' Euch an.
Das tut. Ich frag' ihn nochmals, Was er beschließt; vielleicht doch zeigt er Gnade. Er hat ja nur als wie im Traum gesündigt. Der Fehl färbt jede Sekt' und jedes Alter, Und er drum sterben! –
Nun, was wollt Ihr, Schließer?
Befehlt Ihr, Herr, daß Claudio morgen sterbe? Sagt' ich dir nicht schon ja? Befahl ich's nicht? Was fragst du denn?
Aus Furcht, zu rasch zu sein; Verzeiht, mein gnäd'ger Herr: ich weiß den Fall, Daß nach vollzognem Urteil das Gericht Bereute seinen Spruch.
Mein sei die Sorge! – Tut Eure Pflicht, sonst sucht ein ander Amt, Man wird Euch leicht entbehren.
Herr, verzeiht! Was soll mit Julien, die schon leidet, werden? Denn ihre Stunde rückt heran.
Die schafft mir In ein bequem'res Haus, und das sogleich!
Hat er 'ne Schwester?
Ja, gnäd'ger Herr; ein tugendhaftes Fräulein, Die bald nun eintritt in die Schwesterschaft, Wenn's nicht bereits geschehn.
Führt sie herein; Und die Geschwächte schafft sogleich hinweg; Reicht ihr notdürft'ge Kost, nicht Überfluß! Ausfert'gen lass' ich den Befehl.
Gott schütz' Euch!
Von Gram erfüllt, möcht' ich Eu'r Gnaden flehn, Wenn Ihr mich hören wollt –
Wohlan! Was wünscht Ihr?
Es gibt ein Laster, mir verhaßt vor allen, Dem ich vor allen harte Strafe wünsche; Fürbitten möcht' ich nicht, allein ich muß – Fürbitten darf ich nicht, allein mich drängt Ein Kampf von Wollen und Nichtwollen.
Weiter!
Mein Bruder ward verdammt, den Tod zu leiden; Ich fleh' Euch an, laßt seine Sünde tilgen, Den Bruder nicht!
Gott schenk' dir Kraft, zu rühren!
Ich soll die Schuld verdammen, nicht den Täter? Verdammt ist jede Schuld schon vor der Tat. Mein Amt zerfiele ja in wahres Nichts, Straft' ich die Schuld, wie das Gesetz begehrt, Und ließe frei den Täter.
O gerecht, doch streng! – So hatt' ich einen Bruder. Gott beschirm' Euch!
So muß er sterben? –
Jungfrau, 's ist keine Rettung.
O ja! Ich denk'. Ihr könntet ihm verzeihn, Und weder Gott noch Menschen zürnten Euch.
Ich will's nicht tun.
Doch könnt Ihr's, wenn Ihr wollt?
Was ich nicht will, das kann ich auch nicht tun.
Doch könntet Ihr's ohn' Unrecht an der Welt, Wenn Euer Herz die gleiche Rührung fühlte Wie meins?
Er ward verurteilt, 's ist zu spät.
Zu spät? O nein doch! Mein gesprochnes Wort, Ich kann es widerrufen! Seid gewiß, Kein Attribut das Mächtige verherrlicht, Nicht Königskrone, Schwert des Reichsverwesers, Des Marschalls Stab, des Richters Amtsgewand, Keins schmückt sie alle halb mit solchem Glanz, Als Gnade tut. War er an Eurer Stelle, An seiner Ihr, Ihr straucheltet gleich ihm; Doch er im Amt wär' nicht so strengen Sinns! – Ich bitt' Euch, geht!
O güt'ger Gott, hätt' ich nur Eure Macht, Und Ihr wär't Isabella! Ständ' es so, Dann zeigt' ich, was es heißt, ein Richter sein, Was ein Gefangner.
Faßt Euch, schönes Mädchen; Denn das Gesetz, nicht ich, straft Euern Bruder. Wär' er mein Vetter, Bruder, ja mein Sohn, Es ging' ihm so: sein Haupt wird morgen fallen.
Schon morgen! Das ist schnell! O schont ihn, schont ihn, Er ist noch nicht bereit. Wir schlachten ja Geflügel nur, wenn's Zeit ist; dienten wir Gott selbst mit mindrer Achtung, als wir sorgen Für unser grobes Ich? Denkt, güt'ger, güt'ger Herr, Wer büßte schon für dies Vergehn mit Tod? So manche doch begingen's! – So ist's recht.
Zeigt dennoch Mitleid! –
Das tu' ich nur, zeig' ich Gerechtigkeit. Denn dann erbarmen mich, die ich nicht kenne, Die jetz'ge Nachsicht einst verwunden möchte; Und ihm wird Recht, der, ein Verbrechen büßend, Nicht lebt, ein zweites zu begehn. Dies g'nüge; – Claudio muß morgen sterben; – seid zufrieden!
So muß zuerst von Euch solch Urteil kommen, Und er zuerst es dulden? Ach, 's ist groß, Des Riesen Kraft besitzen; doch tyrannisch, Dem Riesen gleich sie brauchen.
Könnten die Großen donnern Wie Jupiter, sie machten taub den Gott: Denn jeder winz'ge, kleinste Richter brauchte Zum Donnern Jovis Äther; – nichts als Donnern! O gnadenreicher Himmel! Du mit dem zack'gen Felsenkeile spaltest Den unzerkeilbar knot'gen Eichenstamm, Nicht zarte Myrten: doch der Mensch, der stolze Mensch, In kleine, kurze Majestät gekleidet, Vergessend, was am mind'sten zu bezweifeln, Sein gläsern Element, – wie zorn'ge Affen, Spielt solchen Wahnsinn gaukelnd vor dem Himmel, Daß Engel weinen, die, gelaunt wie wir, Sich alle sterblich lachen würden. –
Nur weiter, weiter, Kind; er gibt schon nach; Es wirkt, ich seh' es.
Geb' ihr Gott Gelingen! –
Miß nicht den Nächsten nach dem eignen Maß: Ihr Starken scherzt mit Heil'gen. Witz an euch Ist, was am Kleinen nur Entweihung wär'.
Das ist die rechte Weise; immer mehr! – Was in des Feldherrn Mund ein zornig Wort, Wird beim Soldaten Gotteslästerung.
Wo nimmst du das nur her? Fahr' fort! – Was überhäufst du mich mit all den Sprüchen? – Weil Hoheit, wenn sie auch wie andre irrt, Doch eine Art von Heilkraft in sich trägt, Die Fehl' und Wunden schließt. Fragt Euer Herz, Klopft an die eigne Brust, ob nichts drin wohnt, Das meines Bruders Fehltritt gleicht: bekennt sie Menschliche Schwachheit, wie die seine war, So steig' aus ihr kein Laut auf Eure Zunge Zu Claudias Tod.
Sie spricht so tiefen Sinns, Daß Sinn und Geist ihr folgen. – Lebt nun wohl! – O teurer Herr, kehrt um! –
Ich überleg' es noch. Kommt morgen wieder! – Hört, wie ich Euch bestechen will! Kehrt um, Mein güt'ger Herr!
Wie! Mich bestechen?
Ja, mit solchen Gaben, Wie sie der Himmel mit Euch teilt! – Gut, sonst verdarbst du alles! –
Nicht eitle Seckel voll geprägten Goldes, Noch Steine, deren Wert bald reich, bald arm, Nachdem die Laun' es schätzt: nein, fromm Gebet, Das auf zum Himmel steigt und zu ihm dringt Vor Sonnenaufgang; Bitten reiner Seelen, Fastender Jungfrau'n, deren Herz nicht hängt An dieser Zeitlichkeit.
Gut, morgen kommt Zu mir!
Um welche Stunde morgen Wart' ich Eu'r Gnaden auf?
Zu jeder Zeit vor Mittag.
Gott beschütz' Euch!
Seid so gütig, gnäd'ge Frau, Und schickt die Diener fort, so führ' ich Euch Emilia her. Ich bitte, geh und ruf sie! Entfernt Euch!
Gut, geh nur, mag's so sein. Man müht sich hier, die Reinheit zu beflecken, So schwarz man immer kann. Nun, liebe Frau, wie geht's der gnäd'gen Fürstin?
So gut, wie so viel Größ' und so viel Unglück Vereint gestatten mag; durch Schreck und Kummer, Der eine zarte Frau nie härter traf, Ist sie entbunden, etwas vor der Zeit.
Ein Knab'?
Ein Mädchen, und ein schönes Kind, Kräftig und lebensvoll. Sein Anblick tröstet Die Kön'gin: »mein gefangnes, armes Kind«, Sagt sie, »ich bin so unschuldig, so wie du.«
Das will ich schwören: – Verdammt des Königs heillos blinder Wahnsinn! Er muß es hören, und er soll; dies Amt Ziemt einer Frau zumeist, ich übernehm' es; Ist süß mein Mund, mag meine Zunge schwären, Und nie mehr meines rot erglüh'nden Zorns Trompete sein! – Ich bitte dich, Emilia, Empfiehl der Kön'gin meinen treuen Dienst; Und will sie mir ihr kleines Kind vertrauen, Trag' ich's dem König hin und übernehm' es, Ihr lauter Anwalt dort zu sein. Wer weiß, Wie ihn des Kindes Anblick mag besänft'gen: Oft spricht beredt der reinen Unschuld Schweigen, Wo Worte nichts gewinnen.
Würd'ge Frau, So offen zeigt sich Eure Ehr' und Güte, Daß Euerm kühnen Schritt ein günst'ger Ausgang Nicht fehlen kann. Kein Weib ist so geschaffen Für diesen großen Auftrag; habt die Gnade Und geht ins nächste Zimmer, daß ich gleich Der Kön'gin Euern edlen Antrag melde; Noch heut erst übersann sie solchen Plan, Nicht wagend, einen Mann von Rang zu bitten, Aus Furcht, er schlüg' es ab.
Sag ihr, Emilia, Die Zunge, die ich habe, will ich brauchen; Entströmt ihr Geist, wie Kühnheit meiner Brust, So richt' ich ganz gewiß was aus.
Gott lohn' Euch! Ich geh' zur Kön'gin; bitte, tretet näher!
Gefällt's der Königin, das Kind zu schicken: – Ich weiß nicht, was ich wage, lass' ich's durch; Denn keine Vollmacht hab' ich.
Fürchte nichts: Gefangen war das Kind im Mutterleib, Und ist, nach Recht und Fortgang der Natur, Daraus erlöst und frei, hat keinen Teil Am Zorn des Königes, und keine Schuld, Wenn's eine gäbe, an der Kön'gin Fehltritt.
Das glaub' ich wohl.
Nachdem viel Stunden, Wort' und Leben schwanden, Spricht nochmals Griechenland durch Nestor dies: – »Gebt Helena, und jeder andre Schaden, Als Ehre, Zeitverlust, Aufwand und Müh', Blut, Freund', was und noch Teures sonst verschlang Des nimmersatten Krieges heiße Gier, Sei abgetan. « Hektor, wie dünkt es dich? Scheut niemand minder Gräcien auch als ich, Was mich als einzelnen betrifft, – dennoch, Erhabner Priamus, Gab's nie ein Weib von zärtlicherm Gefühl, Empfänglicher dem Sinn der Furcht, geneigter Zum bangen Ruf: »Wer weiß, was draus entsteht?« Als Hektor. Sicherheit macht Frieden krank, Zu sichre Sicherheit; doch weiser Zweifel Wird dem Klugen Leuchte, dem Arzte Sonde, Der Wunde Grund zu prüfen. Geh' denn Helena! Seitdem für sie der erste Schwertstreich fiel, War jede zehnte Seel' aus tausend Zehnten In unserm Volk so teu'r als Helena: Verloren wir so manches Zehnt der Unsern Für eine, die uns fremd, – für uns nicht wert, Wenn sie die Unsre wär', ein Zehnteil nur: – Welcher vernünft'ge Grund denn, der uns hindert, Sie auszuliefern?
Pfui, o pfui, mein Bruder! Wägst du die Her' und Würde eines Königs, Wie unser hoher Vater, nach dem Maß Gemeiner Unzen? Willst mit Pfenn'gen zählen Seiner Unendlichkeit maßlosen Wert? Ein unabsehbar weit Gebiet umzirken Mit Zoll und Spanne so geringer Art, Wie Fürchten und Vernunft? O pfui der Schmach!
Kein Wunder, wenn Vernunft du schiltst, der selbst Vernunft entbehrt. Soll unser Vater nicht Sein großes Herrscheramt baun auf Vernunft, Weil unvernünftig deine Rede war?
Du bist für Träum' und Schlummer, Bruder, Priester, Und fütterst deine Handschuh' mit Vernunft: Dies sind nun deine Gründe: Du weißt, ein Feind sinnt drauf, dir weh zu tun, Du weißt, gezückte Schwerter dröhn Gefahr, Und die Vernunft flieht das, was Schaden bringt; Was Wunder denn, wenn Helenus gewahrt Den Griechen und sein Schwert, daß er selbst Fitt'ge Tiefer Vernunft sich an die Fersen bindet Und wie Merkur, wenn Zeus ihn schilt, entflieht, Schnell wie ein Sternschuß? Pred'gen wir Vernunft, So schließt die Tor' und schlaft! Mannheit und Ehre, Wenn sie mit Gründen nur sich mästeten, Gewännen Hasenherz; Vernunft und Sinnen Macht Lebern bleich und Jugendkraft zerrinnen.
Bruder, sie ist nicht wert, was sie uns kostet, Sie hier zu halten.
Was hat wohl andern Wert, als wir es schätzen?
Doch nicht des Einzeln Willkür gibt den Wert, Er hat Gehalt und Würdigkeit sowohl In eigentümlich innrer Kostbarkeit, Als in dem Schätzer: Wahn und Tollheit ist's, Den Dienst zu machen größer als den Gott! – Und töricht schwärmt der Wille, der sich neigt Zu dem, was seine Liebe fälschlich adelt, Wenn innrer Wert dem Scheinverdienst gebricht.
Welch Schrei'n? Welch Angstgestöhn?
Die tolle Schwester; ihre Stimm' erkenn' ich.
Weint, Troer!
Weint, Troer, weint! Leiht mir zehntausend Augen, Und alle füll' ich mit prophet'schen Tränen!
Still, Schwester, still! –
Jungfrau'n und Knaben, Männer, schwache Greise, Unmünd'ge Kindheit, die nichts kann als weinen, Verstärkt mein Wehgeschrei! Und zahlt voraus Die Hälfte all des Jammers, der uns nah! Weint, Troer, weint: gewöhnt Eu'r Aug' an Tränen: Troja vergeht, das schöne Ilium sinkt! Paris, der Feuerbrand, verzehrt uns alle. Weint, weint! O Helena, du Weh der Wehen! – Weint! Troja brennt! Verbannt sie, heißt sie gehen!
Nun, junger Troilus, weckt dies grause Lied Der prophezei'nden Schwester kein Gefühl Der Reu' im Herzen? Oder ist dein Blut So toll erhitzt, daß Überlegung nicht, Noch Furcht vor schlechtem Ausgang schlechter Sache Die Glut dir mäß'gen kann? – Ei, Bruder Hektor, Wir dürfen nicht die Güte jeder Tat Ermessen nach dem Ausgang des Erfolgs, Noch unsre Herzen gleich entmut'gen, weil Kassandra rast. Ihr hirnverrücktes Toben Verbittre nicht die Lust an einem Streit, Dem unser aller Ehre sich verpfändet Als wohlgeziemend. Mir, für meinen Anteil, Gilt er nicht mehr als jedem Sohn des Priam; Und Zeus verhüte, daß wir etwas täten, Verföchten, drauf beharrten, was auch nur Rechtmäß'gen Grund zum kleinsten Tadel gäbe!
Sonst dürfte wohl die Welt des Leichtsinns zeihn Mein Unternehmen so wie euern Rat. Doch, bei den Göttern! Eu'r vollkommner Beifall Gab Flügel meinem Wunsch und schnitt hinweg Jeglich Bedenken solcher kühnen Wagnis. Denn was vermag allein mein schwacher Arm? Was beut die Kühnheit eines Manns für Kampf, All' derer Stoß und Feindschaft zu bestehn, Die solche Fehd' erweckte? Dennoch schwör' ich: Müßt' ich allein den schweren Kampf versuchen, Und käme nur die Macht dem Willen gleich, Nie widerriefe Paris, was er tat, Noch wankt er im Verfolg!
Paris, du sprichst Wie einer, der von süßen Lüsten schwindelt. Du hast den Honig stets, die Galle sie, So tapfer sein verdiente Ruhm noch nie.
Ich trachte nicht allein den Freuden nach, Die solche Schönheit ihrem Eigner bringt; Des holden Raubes Vorwurf wünscht' ich auch Getilgt, indem wir ehrenvoll sie wahren. Welch ein Verrat an der entführten Herrin, Schmach euerm hohen Ruhm und Schande mir, Nun aufzugeben solch ein Eigentum Nach abgezwungenem Vergleich? Wär's möglich, Daß so entartete Gesinnung je Den Eingang fänd' in eure edlen Herzen? Auch dem Geringsten nicht in unserm Volk Fehlt Mut, zu wagen und das Schwert zu ziehn Für Helena; und kein so Edler ist, Des Lebens wär' zu teu'r, des Tod unrühmlich, Ist Helena der Preis. Deshalb beteur' ich, Wohl ziemt es sich, im Kampfe nicht zu weichen Für die, der auf der Welt nichts zu vergleichen! – Paris und Troilus, beide spracht ihr gut, Und habt erörtert Frag' und Stand des Streits, Doch oberflächlich – nicht ungleich der Jugend, Die Aristoteles unfähig hielt Zum Studium der Moralphilosophie. Die Gründe, die ihr vortragt, leiten mehr Zu heißer Leidenschaft des wilden Bluts, Als die Entscheidung frei und klar zu schlichten, Was Recht und Unrecht. Denn die Rach' und Wollust Sind tauber als der Ottern Ohr dem Ruf Wahrhaften Urteils! Die Natur verlangt Erstattung jedes Guts dem Eigner: nun, Wo wär' in aller Menschheit näh'res Anrecht, Als zwischen Mann und Eh'frau? Wird ein solches Naturgesetz verletzt durch Leidenschaft, Und große Geister, dem betäubten Willen Zu leicht sich fügend, widerstreben ihm, So gibt's in jedem Volksrecht ein Gesetz Als Zügel solcher wütenden Begierden, Die in Empörung alle Schranken brechen. Ist Helena des Sparterkönigs Weib, – Wie sie's denn ist, – so ruft Moralgesetz Des Staats wie der Natur, mit lauter Stimme, Sie ihm zurück zu senden. Fest beharren Im Unrecht tun, vermindert Unrecht nicht, Nein, macht es schwerer. Dies ist Hektors Meinung, Wenn er das Recht erwägt. Gleichwohl indes, Ihr feur'gen Brüder, neig' ich mich zu euch In dem Entschluß, nicht Helena zu lassen. Denn wicht'gen Einfluß hat des Streits Entscheidung Auf aller so wie jedes Einzlen Ruhm.
Ja, das ist unsres Trachtens Kraft und Inhalt. Wär's nicht die Ehre, die uns mehr entflammt, Als unserm schwell'nden Groll genug zu tun, – Nicht einen Tropfen Troerblut mehr wollt' ich Für sie vergeudet sehn. Doch, tapfrer Hektor, Sie ist ein Gegenstand für Her' und Ruhm, Ein Sporn zu tapfrer, hochbeherzter Tat, Gibt jetzt uns Mut, die Feinde zu vernichten, Und für die Zukunft Preis, der uns verklärt. Denn, weiß ich doch, Held Hektor gäbe nicht So reichen Vorteil der verheißnen Glorie, Wie sie auf dieses Kampfes Stirn uns lächelt, Für alles Gold der Welt.
Wohl hast du recht, Du tapfrer Sproß des großen Priamus. Ich sandte schon aufreizend Fehdewort Den trägen und entzweiten Griechenfürsten, Das ihre Schlummergeister wecken wird. Wie ich vernommen, schläft ihr bester Held; Neid und Parteiung schleichen durch das Feld: Dies, hoff' ich, regt ihn auf.
Willkommen, Rosenkranz und Güldenstern! Wir wünschten nicht nur sehnlich, euch zu sehn. Auch das Bedürfnis eurer Dienste trieb Uns zu der eil'gen Sendung an. Ihr hörtet Von der Verwandlung Hamlets schon: so nenn' ich's, Weil noch der äußre, noch der innre Mensch Dem gleichet, was er war. Was es nur ist, Als seines Vaters Tod, das ihn so weit Von dem Verständnis seiner selbst gebracht, Kann ich nicht raten. Ich ersuch' euch beide – Da ihr von Kindheit auf mit ihm erzogen Und seiner Laun' und Jugend nahe bliebt –, Ihr wollet hier an unserm Hof verweilen Auf ein'ge Zeit, um ihn durch euern Umgang In Lustbarkeit zu ziehn, und zu erspähn, So weit der Anlaß auf die Spur euch bringt, Ob irgend was, uns unbekannt, ihn drückt, Das, offenbart, zu heilen wir vermöchten.
Ihr lieben Herrn, er hat euch oft genannt: Ich weiß gewiß, es gibt nicht andre zwei, An denen er so hängt. Wenn's euch beliebt, Uns so viel guten Willen zu erweisen, Daß ihr bei uns hier eine Weile zubringt, Zu unsrer Hoffnung Vorschub und Gewinn, So wollen wir euch den Besuch belohnen, Wie es sich ziemt für eines Königs Dank.
Es stände Euren Majestäten zu , Nach herrschaftlichen Rechten über uns, Mehr zu gebieten nach gestrengem Willen, Als zu ersuchen.
Wir gehorchen beide, Und bieten uns hier an, nach besten Kräften, Zu Euren Füßen unsern Dienst zu legen, Um frei damit zu schalten.
Dank, Rosenkranz und lieber Güldenstern!
Dank, Güldenstern und lieber Rosenkranz! Besucht doch unverzüglich meinen Sohn, Der nur zu sehr verwandelt. Geh' wer mit, Und bring' die Herren hin, wo Hamlet ist!
Der Himmel mach' ihm unsre Gegenwart Und unser Tun gefällig und ersprießlich!
So sei es, Amen!
Mein König, die Gesandten sind von Norweg Froh wieder heimgekehrt.
Du warest stets der Vater guter Zeitung.
Nicht wahr? Ja, seid versichert, bester Herr, Ich halt' auf meine Pflicht wie meine Seele, Erst meinem Gott, dann meinem gnäd'gen König: Und jetzo denk' ich (oder dies Gehirn Jagt auf der Klugheit Fährte nicht so sicher, Als es wohl pflegte), daß ich ausgefunden, Was eigentlich an Hamlets Wahnwitz schuld.
Oh, davon sprecht: das wünsch' ich sehr zu hören.
Vernehmt erst die Gesandten; meine Zeitung Soll bei dem großen Schmaus der Nachtisch sein.
Ich fürcht', es ist nichts anders als das eine, Des Vaters Tod und unsre hast' ge Heirat.
Gut, wir erforschen ihn. Willkommen, liebe Freunde! Voltimand, Sagt, was Ihr bringt von unserm Bruder Norweg!
Erwiderung der schönsten Grüß' und Wünsche. Auf unser erstes sandt' er aus und hemmte Die Werbungen des Neffen, die er hielt Für Zurüstungen gegen den Polacken; Doch näher untersucht, fand er, sie gingen Auf Eure Hoheit wirklich. Drob gekränkt, Daß seine Krankheit, seines Alters Schwäche So hintergangen sei, legt' er Verhaft Auf Fortinbras, – worauf sich dieser stellt, Verweis' empfängt von Norweg, und zuletzt Vor seinem Oheim schwört, nie mehr die Waffen Zu führen gegen Eure Majestät. Der alte Norweg, hoch erfreut hierüber. Gibt ihm dreitausend Kronen Jahrgehalt Und seine Vollmacht, gegen den Polacken Die so geworbnen Truppen zu gebrauchen; Nebst dem Gesuch, des weitern hier erklärt, Ihr wollt geruhn, für dieses Unternehmen Durch Eu' r Gebiet den Durchzug zu gestatten, Mit solcherlei Gewähr und Einräumung, Als abgefaßt hier steht.
Es dünkt uns gut, Wir wollen bei gelegner Zeit es lesen, Antworten und bedenken dies Geschäft. Zugleich habt Dank für wohlgenommne Müh': Geht auszuruhn, wir schmausen heut zusammen. Willkommen mir zu Haus!
So wäre dies Geschäft nun wohl vollbracht. Mein Fürst, und gnäd' ge Frau, hier zu erörtern, Was Majestät ist, was Ergebenheit, Warum Tag, Tag; Nacht, Nacht; die Zeit, die Zeit: Das hieße, Nacht und Tag und Zeit verschwenden. Weil Kürze denn des Witzes Seele ist, Weitschweifigkeit der Leib und äußre Zierat, Fass' ich mich kurz. Eu' r edler Sohn ist toll, Toll nenn' ich's: denn worin besteht die Tollheit, Als daß man gar nichts anders ist als toll? Doch das mag sein.
Mehr Inhalt, wen'ger Kunst!
Auf Ehr', ich brauche nicht die mind'ste Kunst. Toll ist er, das ist wahr; wahr ist's, 's ist schade; Und schade, daß es wahr ist. Doch dies ist 'ne törichte Figur: sie fahre wohl, Denn ich will ohne Kunst zu Werke gehn. Toll nehmen wir ihn also; nun ist übrig, Daß wir den Grund erspähn von dem Effekt, Nein, richtiger, den Grund von dem Defekt; Denn dieser Defektiv-Effekt hat Grund. So steht's nun, und der Sache Stand ist dies. Erwägt! Ich hab' ne Tochter; hab' sie, weil sie mein; Die mir aus schuldigem Gehorsam, seht, Dies hier gegeben; schließt und ratet nun! »An die himmlische und den Abgott meiner Seele, die liebreizende Ophelia.« – Das ist eine schlechte Redensart, eine gemeine Redensart; »liebreizend« ist eine gemeine Redensart. Aber hört nur weiter: »An ihren trefflichen zarten Busen diese Zeilen« usw.
Hat Hamlet dies an sie geschickt?
Geduld nur, gnäd'ge Frau, ich meld' Euch alles. »Zweifle an der Sonne Klarheit, Zweifle an der Sterne Licht, Zweifl', ob lügen kann die Wahrheit, Nur an meiner Liebe nicht. « »O liebe Ophelia, es gelingt mir schlecht mit dem Silbenmaße; ich besitze die Kunst nicht, meine Seufzer zu messen: aber daß ich dich bestens liebe, o Allerbeste, das glaube mir! Leb wohl! Der Deinige auf ewig, teuerstes Fräulein, solange diese Maschine ihm zugehört, Hamlet.« Dies hat mir meine Tochter schuld'germaßen Gezeigt, und überdies sein dringend Werben, Wie sich's nach Zeit und Weis' und Ort begab, Mir vor das Ohr gebracht.
Allein wie nahm Sie seine Liebe auf ?
Was denket Ihr von mir?
Daß Ihr ein Mann von Treu' und Ehre seid.
Gern möcht' ich's zeigen. Doch was dächtet Ihr, Hätt' ich gesehn, wie diese heiße Liebe Sich anspann (und ich merkt' es, müßt Ihr wissen, Eh' meine Tochter mir's gesagt), – was dächtet Ihr, oder meine teure Majestät, Eu'r königlich Gemahl, hätt' ich dabei Brieftasche oder Schreibepult gespielt, Hätt' ich mein Herz geängstigt still und stumm, Und müßig dieser Liebe zugeschaut? Was dächtet Ihr? Nein, ich ging rund heraus, Und red'te so zu meinem jungen Fräulein: »Prinz Hamlet ist ein Fürst; zu hoch für dich; Dies darf nicht sein«; und dann schrieb ich ihr vor, Daß sie vor seinem Umgang sich verschlösse, Nicht Boten zuließ', Pfänder nicht empfinge. Drauf machte sie sich meinen Rat zu Nutz, Und er, verstoßen (um es kurz zu machen), Fiel in 'ne Traurigkeit; dann in ein Fasten; Drauf in ein Wachen; dann in eine Schwäche; Dann in Zerstreuung, und durch solche Stufen In die Verrücktheit, die ihn jetzt verwirrt Und sämtlich uns betrübt.
Denkt Ihr, dies sei's?
Es kann wohl sein, sehr möglich.
Habt Ihr's schon je erlebt, das möcht' ich wissen, Daß ich mit Zuversicht gesagt: »So ist's«, Wenn es sich anders fand?
Nicht, daß ich weiß.
Trennt dies von dem, wenn's anders sich verhält: Wenn eine Spur mich leitet, will ich finden, Wo Wahrheit steckt, und steckte sie auch recht Im Mittelpunkt.
Wie läßt sich's näher prüfen?
Ihr wißt, er geht wohl Stunden auf und ab Hier in der Galerie.
Das tut er wirklich.
Da will ich meine Tochter zu ihm lassen. Steht Ihr mit mir dann hinter einem Teppich, Bemerkt den Hergang: wenn er sie nicht liebt, Und dadurch nicht um die Vernunft gekommen, So laßt mich nicht mehr Staatsbeamten sein: Laßt mich den Acker baun und Pferde halten!
Wir wollen sehn.
Seht, wie der Arme traurig kommt und liest!
Gut, dem Himmel sei Dank.
Kennt Ihr mich, gnäd'ger Herr? Vollkommen. Ihr seid ein Fischhändler.
Das nicht, mein Prinz.
So wollt' ich, daß Ihr ein so ehrlicher Mann wärt.
Ehrlich, mein Prinz?
Ja, Herr, ehrlich sein heißt, wie es in dieser Welt hergeht, ein Auserwählter unter Zehntausenden sein.
Sehr wahr, mein Prinz.
Denn wenn die Sonne Maden in einem toten Hunde ausbrütet: eine Gottheit, die Aas küßt – habt Ihr eine Tochter?
Ja, mein Prinz.
Laßt sie nicht in der Sonne gehn: Gaben sind ein Segen: aber da Eure Tochter empfangen könnte – seht Euch vor, Freund! Wie meint Ihr das? Beiseit. Immer auf meine Tochter angespielt: Und doch kannte er mich zuerst nicht; er sagte, ich wäre ein Fischhändler. Es ist weit mit ihm gekommen, sehr weit! und wahrlich, in meiner Jugend brachte mich die Liebe auch in große Drangsale, fast so schlimm wie ihn. Ich will ihn wieder anreden. – Was leset Ihr, mein Prinz?
Worte, Worte, Worte.
Aber wovon handelt es?
Wer handelt?
Ich meine, was in dem Buche steht, mein Prinz.
Verleumdungen, Herr: denn der satirische Schuft da sagt, daß alte Männer graue Bärte haben; daß ihre Gesichter runzlicht sind; daß ihnen zäher Ambra und Harz aus den Augen trieft; daß sie einen überflüssigen Mangel an Witz und daneben sehr kraftlose Lenden haben. Ob ich nun gleich von allem diesem inniglich und festiglich überzeugt bin, so halte ich es doch nicht für billig, es so zu Papier zu bringen; denn Ihr selbst, Herr, würdet so alt werden wie ich, wenn Ihr wie ein Krebs rückwärts gehen könntet.
Ist dies schon Tollheit, hat es doch Methode. – Wollt Ihr nicht aus der Luft gehn, Prinz?
Ja, das wäre wirklich aus der Luft. Beiseit. Wie treffend manchmal seine Antworten sind! Dies ist ein Glück, daß die Tollheit oft hat, womit es der Vernunft und dem gesunden Sinne nicht so gut gelingen könnte. Ich will ihn verlassen und sogleich darauf denken, eine Zusammenkunft zwischen ihm und meiner Tochter zu veranstalten. – Mein gnädigster Herr, ich will ehrerbietigst meinen Abschied von Euch nehmen.
Ihr könnt nichts von mir nehmen, Herr, das ich lieber fahren ließe – bis auf mein Leben, bis auf mein Leben.
Lebt wohl, mein Prinz!
Die langweiligen alten Narren!
Verehrter Prinz –
Mein teurer Prinz –
Meine trefflichen guten Freunde! Was machst du, Güldenstern? Ah, Rosenkranz! Gute Bursche, wie geht's euch?
Wie mittelmäß'gen Söhnen dieser Erde.
Glücklich, weil wir nicht überglücklich sind; Wir sind der Knopf nicht auf Fortunas Mütze.
Noch die Sohlen ihrer Schuhe?
Auch das nicht, gnäd'ger Herr.
Ihr wohnt also in der Gegend ihres Gürtels, oder im Mittelpunkte ihrer Gunst? Ja wirklich, wir sind mit ihr vertraut.
Im Schoße des Glücks ? Oh, sehr wahr! sie ist eine Metze. Was gibt es Neues?
Nichts, mein Prinz, außer daß die Welt ehrlich geworden ist.
So steht der Jüngste Tag bevor; aber Eure Neuigkeit ist nicht wahr. Laßt mich euch näher befragen: worin habt ihr, meine guten Freunde, es bei Fortunen versehen, daß sie euch hieher ins Gefängnis schickt?
Ins Gefängnis, mein Prinz?
Dänemark ist ein Gefängnis.
So ist die Welt auch eins.
Ein stattliches, worin es viele Verschläge, Löcher und Kerker gibt. Dänemark ist einer der schlimmsten.
Wir denken nicht so davon, mein Prinz.
Nun, so ist es keiner für euch; denn an sich ist nichts weder gut noch böse, das Denken macht es erst dazu. Für mich ist es ein Gefängnis.
Nun, so macht es Euer Ehrgeiz dazu; es ist zu eng für Euren Geist.
O Gott, ich könnte in eine Nußschale eingesperrt sein und mich für einen König von unermeßlichem Gebiete halten, wenn nur meine bösen Träume nicht wären.
Diese Träume sind in der Tat Ehrgeiz; denn das eigentliche Wesen des Ehrgeizes ist nur der Schatten eines Traumes.
Ein Traum ist selbst nur ein Schatten.
Freilich, und mir scheint der Ehrgeiz von so luftiger und loser Beschaffenheit, daß er nur der Schatten eines Schattens ist.
So sind also unsre Bettler Körper, und unsre Monarchen und gespreizten Helden der Bettler Schatten. Sollen wir an den Hof? Denn, mein' Seel', ich weiß nicht zu räsonieren.
Wir sind beide zu Euren Diensten.
Nichts dergleichen, ich will euch nicht zu meinen übrigen Dienern rechnen; denn, um wie ein ehrlicher Mann mit euch zu reden: mein Gefolge ist abscheulich. Aber um auf der ebnen Heerstraße der Freundschaft zu bleiben, was macht ihr in Helsingör?
Wir wollten Euch besuchen, nichts anders.
Ich Bettler, der ich bin, sogar an Dank bin ich arm. Aber ich danke euch, und gewiß, liebe Freunde, mein Dank ist um einen Heller zu teuer. Hat man nicht nach euch geschickt? Ist es eure eigne Neigung? Ein freiwilliger Besuch? Kommt, kommt, geht ehrlich mit mir um! Wohlan? Nun, sagt doch!
Was sollen wir sagen, gnädiger Herr?
Was ihr wollt – außer das Rechte. Man hat nach euch geschickt, und es liegt eine Art von Geständnis in euren Blicken, welche zu verstellen eure Bescheidenheit nicht schlau genug ist. Ich weiß, der gute König und die Königin haben nach euch geschickt.
Zu was Ende, mein Prinz?
Das muß ich von euch erfahren. Aber ich beschwöre euch bei den Rechten unsrer Schulfreundschaft, bei der Eintracht unsrer Jugend, bei der Verbindlichkeit unsrer stets bewahrten Liebe, und bei allem noch Teurerem, was euch ein besserer Redner ans Herz legen könnte: geht grade her aus gegen mich, ob man nach euch geschickt hat oder nicht.
Was sagt Ihr?
So, nun habe ich euch schon weg. Wenn ihr mich liebt, tretet nicht zurück!
Gnädiger Herr, man hat nach uns geschickt.
Ich will euch sagen, warum; so wird mein Erraten eurer Entdeckung zuvorkommen, und eure Verschwiegenheit gegen den König und die Königin braucht keinen Zollbreit zu wanken. Ich habe seit kurzem – ich weiß nicht wodurch – alle meine Munterkeit eingebüßt, meine gewohnten Übungen aufgegeben; und es steht in der Tat so übel um meine Gemütslage, daß die Erde, dieser treffliche Bau, mir nur ein kahles Vorgebirge scheint; seht ihr, dieser herrliche Baldachin, die Luft, dies wackre umwölbende Firmament, dies majestätische Dach mit goldnem Feuer ausgelegt: kommt es mir doch nicht anders vor, als ein fauler verpesteter Haufe von Dünsten. Welch ein Meisterwerk ist der Mensch! wie edel durch Vernunft! wie unbegrenzt an Fähigkeiten! in Gestalt und Bewegung wie bedeutend und wunderwürdig! im Handeln wie ähnlich einem Engel! im Begreifen wie ähnlich einem Gott! die Zierde der Welt! das Vorbild der Lebendigen! Und doch, was ist mir diese Quintessenz von Staube? Ich habe keine Lust am Manne- und am Weibe auch nicht, wiewohl ihr das durch euer Lächeln zu sagen scheint. Mein Prinz, ich hatte nichts dergleichen im Sinne.
Weswegen lachtet ihr denn, als ich sagte: ich habe keine Lust am Manne?
Ich dachte, wenn dem so ist, welche Fastenbewirtung die Schauspieler bei Euch finden werden. Wir holten sie unterweges ein; sie kommen her, um Euch ihre Künste anzubieten.
Der den König spielt, soll willkommen sein, seine Majestät soll Tribut von mir empfangen; der kühne Ritter soll seine Klinge und seine Tartsche brauchen; der Liebhaber soll nicht unentgeltlich seufzen; der Launige soll seine Rolle in Frieden endigen; der Narr soll den zu lachen machen, der ein kitzliges Zwerchfell hat; und das Fräulein soll ihre Gesinnung frei heraussagen, oder die Verse sollen dafür hinken. – Was für eine Gesellschaft ist es?
Dieselbe, an der Ihr so viel Vergnügen zu finden pflegtet, die Schauspieler aus der Stadt.
Wie kommt es, daß sie umherstreifen? Ein fester Aufenthalt war vorteilhafter sowohl für ihren Ruf als ihre Einnahme.
Ich glaube, diese Unterbrechung rührt von der kürzlich aufgekommenen Neuerung her.
Genießen sie noch dieselbe Achtung wie damals, da ich in der Stadt war? Besucht man sie eben so sehr?
Nein, freilich nicht.
Wie kommt das? werden sie rostig?
Nein, ihre Bemühungen halten den gewohnten Schritt; aber es hat sich da eine Brut von Kindern angefunden, kleine Nestlinge, die immer über das Gespräch hinausschreien, und höchst grausamlich dafür beklatscht werden. Diese sind jetzt Mode, und beschnattern die gemeinen Theater (so nennen sie's) dergestalt, daß viele, die Degen tragen, sich vor Gänsekielen fürchten und kaum wagen hinzugehn.
Wie, sind es Kinder? Wer unterhält sie? Wie werden sie besoldet? Wollen sie nicht länger bei der Kunst bleiben, als sie den Diskant singen können? Werden sie nicht nachher sagen, wenn sie zu gemeinen Schauspielern heranwachsen (wie sehr zu vermuten ist, wenn sie sich auf nichts Bessers stützen), daß ihre Komödienschreiber unrecht tun, sie gegen ihre eigne Zukunft deklamieren zu lassen?
Wahrhaftig, es hat an beiden Seiten viel zu tun gegeben, und das Volk macht sich kein Gewissen daraus, sie zum Streit aufzuhetzen. Eine Zeitlang war kein Geld mit einem Stück zu gewinnen, wenn Dichter und Schauspieler sich nicht darin mit ihren Gegnern herumzausten.
Ist es möglich?
Oh, sie haben sich gewaltig die Köpfe zerschlagen.
Tragen die Kinder den Sieg davon?
Allerdings, gnädiger Herr, den Herkules und seine Last obendrein.
Es ist nicht sehr zu verwundern; denn mein Oheim ist König von Dänemark, und eben die, welche ihm Gesichter zogen, solange mein Vater lebte, geben zwanzig, vierzig, funfzig bis hundert Dukaten für sein Porträt in Miniatur. Wetter, es liegt hierin etwas Übernatürliches, wenn die Philosophie es nur ausfindig machen könnte.
Da sind die Schauspieler.
Liebe Herren, ihr seid willkommen zu Helsingör. Gebt mir eure Hände. Wohlan! Manieren und Komplimente sind das Zubehör der Bewillkommnung. Laßt mich euch auf diese Weise begrüßen, damit nicht mein Benehmen gegen die Schauspieler (das, sag' ich euch, sich äußerlich gut aus nehmen muß) einem Empfang ähnlicher sähe, als der eurige. Ihr seid willkommen, aber mein Oheim- Vater und meine Tante-Mutter irren sich.
Worin, mein teurer Prinz?
Ich bin nur toll bei Nordnordwest: wenn der Wind südlich ist, kann ich einen Kirchturm von einem Leuchtenpfahl unterscheiden.
Es gehe euch wohl, meine Herren!
Hört, Güldenstern! – und Ihr auch – an jedem Ohr ein Hörer: der große Säugling, den ihr da seht, ist noch nicht aus den Kinderwindeln.
Vielleicht ist er zum zweitenmal hineingekommen, denn man sagt, alte Leute werden wieder Kinder.
Ich prophezeie, daß er kommt, um mir von den Schauspielern zu sagen. Gebt acht! – Ganz richtig, Herr, am Montag Morgen, da war es eben.
Gnädiger Herr, ich habe Euch Neuigkeiten zu melden.
Gnädiger Herr, ich habe Euch Neuigkeiten zu melden. – Als Roscius ein Schauspieler zu Rom war –
Die Schauspieler sind hergekommen, gnädiger Herr.
Lirum, larum.
Auf meine Ehre –
»Auf seinem Es'lein jeder kam« –
Die besten Schauspieler in der Welt, sei es für Tragödie, Komödie, Historie, Pastorale, Pastoral-Komödie, Historiko-Pastorale, Tragiko-Historie, Tragiko-Komiko-Historiko-Pastorale, für unteilbare Handlung oder fortgehendes Gedicht. Seneca kann für sie nicht zu traurig, noch Plautus zu lustig sein. Für das Aufgeschriebne und für den Stegreif haben sie ihresgleichen nicht. »O Jephtha, Richter Israels« – Welchen Schatz hattest du?
Welchen Schatz hatte er, gnädiger Herr? Nun: »Hätt' ein schön Töchterlein, nicht mehr, Die liebt' er aus der Maßen sehr.«
Immer meine Tochter!
Wenn Ihr mich Jephtha nennt, gnädiger Herr, so habe ich eine Tochter, die ich aus der Maßen sehr liebe.
Nein, das folgt nicht.
Was folgt dann, gnädiger Herr? Ei, »Wie das Los fiel, Nach Gottes Will«, Und dann wißt Ihr: »Hierauf geschah's, Wie zu vermuten was« – Aber Ihr könnt das im ersten Abschnitt des Weihnachtsliedes weiter nachsehn; denn seht, da kommen die Abkürzer meines Gesprächs. Seid willkommen, ihr Herren! willkommen alle! – Ich freue mich, dich wohl zu sehn. – Willkommen, meine guten Freunde! – Ach, alter Freund, wie ist dein Gesicht betroddelt, seit ich dich zuletzt sah! Du wirst doch hoffentlich nicht in den Bart murmeln? – Ei, meine schöne junge Dame! Bei unsrer Frauen, Fräulein, Ihr seid dem Himmel um die Höhe eines Absatzes näher gerückt, seit ich Euch zuletzt sah. Gebe Gott, daß Eure Stimme nicht wie ein abgenutztes Goldstück den hellen Klang verloren haben mag! – Willkommen alle, ihr Herrn! Wir wollen frisch daran, wie französische Falkeniere auf alles losfliegen, was uns vorkommt. Gleich etwas vorgestellt! Laßt uns eine Probe eurer Kunst sehen. Wohlan! eine pathetische Rede!
Welche Rede, mein wertester Prinz?
Ich hörte dich einmal eine Rede vortragen – aber sie ist niemals aufgeführt, oder wenn es geschah, nicht mehr als einmal; denn ich erinnre mich, das Stück gefiel dem goßen Haufen nicht, es war Kaviar für das Volk. Aber es war, wie ich es nahm, und andre, deren Urteil in solchen Dingen den Rang über dem meinigen behauptete, ein vortreffliches Stück: in seinen Szenen wohlgeordnet und mit ebenso viel Bescheidenheit als Verstand abgefaßt. Ich erinnre mich, daß jemand sagte, es sei kein Salz und Pfeffer in den Zeilen, um den Sinn zu würzen, und kein Sinn in dem Ausdrucke, der an dem Verfasser Ziererei verraten könnte, sondern er nannte es eine schlichte Manier, so gesund als angenehm, und ungleich mehr schön als geschmückt. Eine Rede darin liebte ich vorzüglich: es war des Äneas Erzählung an Dido; besonders da herum, wo er von der Ermordung Priams spricht. Wenn Ihr sie im Gedächtnisse habt, so fangt bei dieser Zeile an: – Laßt sehn, laßt sehn – »Der rauhe Pyrrhus, gleich Hyrkaniens Leu'n« – nein, ich irre mich; aber es fängt mit »Pyrrhus« an. »Der rauhe Pyrrhus, er, des düstre Waffen, Schwarz wie sein Vorsatz, glichen jener Nacht, Wo er sich barg im unglückschwangern Roß, Hat jetzt die furchtbare Gestalt beschmiert Mit grauserer Heraldik: rote Farbe Ist er von Haupt zu Fuß; scheußlich geschmückt Mit Blut der Väter, Mütter, Töchter, Söhne, Gedörrt und klebend durch der Straßen Glut, Die grausames, verfluchtes Licht verleihn Zu ihres Herrn Mord. Heiß von Zorn und Feuer, Bestrichen mit verdicktem Blut, mit Augen, Karfunkeln gleichend, sucht der höllische Pyrrhus Altvater Priamus« – Fahrt nun so fort! Bei Gott, mein Prinz, wohl vorgetragen: mit gutem Ton und gutem Anstande.
»Er find't alsbald ihn, Wie er den Feind verfehlt: sein altes Schwert Gehorcht nicht seinem Arm; liegt, wo es fällt, Unachtsam des Befehls. Ungleich gepaart Stürzt Pyrrhus auf den Priam, holt weit aus: Doch bloß vom Sausen seines grimmen Schwertes Fällt der entnervte Vater. Ilium Schien, leblos, dennoch diesen Streich zu fühlen; Es bückt sein Flammengipfel sich hinab, Bis auf den Grund, und nimmt mit furchtbar'm Krachen Gefangen Pyrrhus' Ohr: denn seht, sein Schwert, Das schon sich senkt auf des ehrwürd'gen Priam Milchweißes Haupt, schien in der Luft gehemmt. So stand er, ein gemalter Wüt'rich, da, Und, wie parteilos zwischen Kraft und Willen, Tat nichts. Doch wie wir oftmals sehn, vor einem Sturm, Ein Schweigen in den Himmeln, still die Wolken, Die Winde sprachlos, und der Erdball drunten Dumpf wie der Tod – mit eins zerreißt die Luft Der grause Donner: so, nach Pyrrhus' Säumnis, Treibt ihn erweckte Rach' aufs neu' zum Werk; Und niemals trafen der Zyklopen Hammer Die Rüstung Mars', gestählt für ew'ge Dauer, Fühlloser als des Pyrrhus blut'ges Schwert Jetzt fällt auf Priamus. – Pfui, Metze du, Fortuna! All ihr Götter Im großen Rat, nehmt ihre Macht hinweg; Brecht alle Speichen, Felgen ihres Rades, Die runde Nabe rollt vom Himmelsberg Hinunter bis zur Hölle! « Das ist zu lang.
Er soll mit Eurem Barte zum Balbier. – Ich bitte dich, weiter! Er mag gern eine Posse oder eine Zotengeschichte, sonst schläft er. Sprich weiter, komm auf Hekuba! » Doch wer, o Jammer! Die schlotterichte Königin gesehn –«
Die schlotterichte Königin?
Das ist gut; »schlotterichte Königin« ist gut.
»Wie barfuß sie umherlief und den Flammen Mit Tränengüssen drohte; einen Lappen Auf diesem Haupte, wo das Diadem Vor kurzem stand; und an Gewandes Statt Um die von Weh'n erschöpften magern Weichen Ein Laken, in des Schreckens Hast ergriffen: Wer das gesehn, mit gift'gem Schelten hätte Der an Fortunen Hochverrat verübt. Doch wenn die Götter selbst sie da gesehn, Als sie den Pyrrhus argen Hohn sah treiben, Zerfetzend mit dem Schwert des Gatten Leib: Der erste Ausbruch ihres Schreies hätte (Ist ihnen Sterbliches nicht gänzlich fremd) Des Himmels glüh'nde Augen taun gemacht Und Götter Mitleid fühlen. « Seht doch, hat er nicht die Farbe verändert, und Tränen in den Augen! – Bitte, halt' inne!
Es ist gut, du sollst mir das Übrige nächstens hersagen. – Lieber Herr, wollt Ihr für die Bewirtung der Schauspieler sorgen? Hört Ihr, laßt sie gut behandeln, denn sie sind der Spiegel und die abgekürzte Chronik des Zeitalters. Es wäre Euch besser, nach dem Tode eine schlechte Grabschrift zu haben, als üble Nachrede von ihnen, solange Ihr lebt.
Gnädiger Herr, ich will sie nach ihrem Verdienst behandeln! Potz Wetter, Mann, viel besser! Behandelt jeden Menschen nach seinem Verdienst, und wer ist vor Schlägen sicher? Behandelt sie nach Eurer eignen Ehre und Würdigkeit: je weniger sie verdienen, desto mehr Verdienst hat Eure Güte. Nehmt sie mit!
Kommt, ihr Herren!
Folgt ihm, meine Freunde: morgen soll ein Stück aufgeführt werden. – Höre, alter Freund, könnt ihr die Ermordung Gonzagos spielen?
Ja, gnädiger Herr.
Gebt uns das morgen abend! Ihr könntet im Notfall eine Rede von ein Dutzend Zeilen auswendig lernen, die ich abfassen und einrücken möchte? Nicht wahr?
Ja, gnädiger Herr.
Sehr wohl, gnädiger Herr.
Die Jagd ist auf, der Morgen hell und licht, Die Fluren duftig und die Wälder grün: Entkuppelt hier! Der Meute lauter Schall Wecke den Kaiser und sein schönes Weib; Den Prinzen ruft, beginnt den Jägergruß, Daß von dem Klang erdröhne rings der Hof! – Ihr Söhne, habt mir acht, wie's unser Amt, Den Kaiser treu zu hüten vor Gefahr: Ich ward im Schlaf erschreckt durch bösen Traum, Doch bringt mir neuen Trost der junge Tag.
Viel guten Morgen deiner Majestät; Euch Fürsten gleichen Gruß und gleiches Glück! – Ich hatte Jägergruß euch zugesagt.
Und lustig war das Blasen, werte Herrn, Nur fast zu früh für neuvermählte Frau'n.
Was sagt Lavinia?
Ich sage, nein: Zwei volle Stunden wacht' ich schon, und mehr.
Frisch auf dann; Roß und Wagen holt herbei, Und hin zum Forst; Herrin, jetzt sollt Ihr sehn Ein römisch Jagdfest!
Hunde hab' ich hier, Die scheuchen Euch den wildsten Panther auf und klimmen zu dem steilsten Vorgebirg '. Ich Pferde, die, wohin das Wild sie führt, Wie Schwalben leicht ihm folgen auf dem Plan.
Chiron, wir jagen nicht mit Roß und Hund, Wir fahn ein schmuckes Reh im finstern Grund.